bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • Ein Frauenleben im 20. Jahrhundert

Ausstellung

Ein Frauenleben im 20. Jahrhundert

Neben tiefgreifenden Ereignissen wie dem 2. Weltkrieg, mussten sich Frauen im 20. Jahrhundert tagtäglich neuen Herausforderungen stellen. An ein selbstbestimmtes Leben war bei den meisten nicht zu denken. Die Ausstellung leistet einen Beitrag zur Sichtbarkeit der Frauen, deren Lebensleistungen bis heute im Verborgenen geblieben sind. Das Leben von Hilde Niederländer steht dabei stellvertretend für das Leben vieler Frauen in Niederbayern. Ausgehend von biografischen Ereignissen, insbesondere der Haupt-Protagonistin Hilde Niederländer, werden die Themen Heirat, Mutterschaft, Beruf und Bildung bzw. Ausbildung von Frauen im 20. Jahrhundert genauer beleuchtet.

Hilde Niederländer
Hilde Niederländer wurde am 30. Juli 1937 als Hildegard Wagner in Winsing geboren. Im Jahr 1951 begann sie eine Lehre bei der Damenschneidermeisterin Berta Bauer in Grattersdorf – Hildes Traumberuf seit ihrer Kindheit. Schon als kleines Mädchen nähte sie Kleider für ihre Puppen. Nach der Gesellenprüfung war sie bei Lucie Linden beschäftigt. Im Jahr 1956 besuchte sie im Zuge ihrer beruflichen Weiterbildung die renommierte Zuschneideschule „M. Müller & Sohn“ in München. Weil ihr Bruder nicht aus dem 2. Weltkrieg zurückkehrte, übernahm sie die kleine elterliche Landwirtschaft und konnte ihrer Berufung als Schneiderin nur noch bedingt nachgehen. Im Laufe ihres Lebens versuchte sie so oft wie möglich, ihre Leidenschaft auszuüben. Sie schneiderte hochwertige und akribisch gearbeitete Kleider für ihre beiden Töchter und arbeitete später bei einer nahegelegenen Schneiderei. Ab 1967 bis zum Eintritt ins Rentenalter im Jahr 2003 war sie im Posamentenwerk Hengersberg beschäftigt. Im April 2019 verstarb Hilde Niederländer im Alter von 82 Jahren.

Veranstaltungsort

Maria-Ward-Platz 1, 94469 Deggendorf
Niederbayern, Deutschland

Termin

14.11.2023 00:00 - 03.03.2024 00:00

Veranstalter

Handwerksmuseum Deggendorf

Karte

Maria-Ward-Platz 1, 94469 Deggendorf, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

    Redaktionsbüro bbkult.net
     
    Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
    David Vereš
    Freyung 1, 92539 Schönsee
    Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
    david.veres@cebb.de

    © Copyright bbkult.net

    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookies
    • Datenschutzerklärung