bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • Insektivoren auf der Terrasse

Ausstellung

Insektivoren auf der Terrasse

Die Verkaufsaufstellung der Autorin Markéta Aubrechtová stellt dutzende Sorten von fleischfressenden Pflanzen vor, die aus verschiedener Klimazonen der Welt stammen. Es werden z. B. Kannenpflanzen aus tropischen Regenwald der südöstlichen Asien, subtropische Sonnentaue aus Afrika und Australien zu sehen sein. Vorgestellt werden auch frostbeständige Insektenfresser, die unsere Winter draußen problemlos überleben. Es wird auch “insektenfressende Raritäten” geben, wie z. B. Edelpflanzen aus der Pflanzengattung Heliamphora und Roridula. Gezeigt wird auch die Vielfältigkeit der sinnvollen Fangmechanismen, die von den Insektenfresser benutzt werden, um ihre Beute zu fangen, und dank derer sie als echte Raubpflanzen betrachten werden.

Veranstaltungsort

Dukelská 1, České Budějovice 6, 370 01 České Budějovice, Česká republika
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Termin

26.05.2023 09:00 - 04.06.2023 17:30

Preise

Erwachsene ca. 2,50 € | ermäßigt ca. 1,25 € | Familieneintritt (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder) ca. 5,40 €
Am Freitag den 26. 5. ist die Ausstellung im Rahmen des Museumsnächte-Festivals von 9:00 bis 22:00 Uhr geöffnet

Veranstalter

Südböhmisches Museum in Böhmisch Budweis

Karte

Dukelská 1, České Budějovice 6, 370 01 České Budějovice, Česká republika

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

    Redaktionsbüro bbkult.net
     
    Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
    David Vereš
    Freyung 1, 92539 Schönsee
    Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
    david.veres@cebb.de

    © Copyright bbkult.net

    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookies
    • Datenschutzerklärung