Geschichte neu schreiben: Die tschechisch-deutschen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Die Veranstalung “Geschichte neu schreiben” mit Einblicken in historische Ereignisse zeigt, wie weit die reale Vergangenheit oft von vielen verzerrten Aktualisierungen der Gegenwart entfernt ist. Die Autoren des beliebten Podcasts, Martin Groman und Michal Stehlík, beleuchten in der Villa Kral die tschechisch-deutschen Beziehungen im 20. Jahrhundert.
Der Podcast “Geschichte neu schreiben” wurde im November 2020 ins Leben gerufen und gewann im selben Jahr den ersten Platz beim Wettbewerb Podcast des Jahres in der Kategorie Entdeckung des Jahres. Er befasst sich mit der Geschichte im öffentlichen Raum, den Medien und den Aussagen von Politikern und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Es scheint, dass nur wenige von wilden Parallelen und Vergleichen verschont bleiben, die oft an den realen historischen Vorbildern vorbeigehen. Diese werden dann von den Umschreibern der Geschichte, die sich heute massiv der sozialen Netzwerke und ihrer potenziellen politischen oder anderweitig gesellschaftlich bedeutsamen Positionen bedienen, um die Geschichte in ihre aktuelle Strategie einzubinden, mit großem Vergnügen und Nachdruck aufgegriffen. Spuken Sie durch das Sudetenland und ihre Gier nach altem Besitz. Rewrite History demontiert eine solche gestörte Parallele nach der anderen und zeigt mit Einblicken in historische Ereignisse, wie oft die reale Vergangenheit weit von vielen heutigen Interpretationen entfernt ist.