bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Musik
  • Carmina Burana

Musik

Carmina Burana

Zwei mitreißende Kantaten aus dem Jahr 1937.

Im Jahr 1937 wurde die Kantate Carmina Burana uraufgeführt. Ihre faszinierende Wirkung verhalf ihr zu ungebrochener Popularität und Hunderten von Aufnahmen durch die besten Orchester und Chöre der Welt. Sie basiert auf 25 Gedichten aus dem 13. Jahrhundert, meist in lateinischer und altdeutscher Sprache, die Carl Orff im Sinne der mitreißenden Dramatik moderner Vokalsinfonik neu interpretierte.

Im selben Jahr entstand eine ebenso bemerkenswerte Kantate, Kytice, die jedoch in keiner Weise mit Erbens Balladensammlung zusammenhängt, sondern fünf tschechische und mährische Volkstexte reflektiert, die er zu einem in der tschechischen Musikliteratur einmaligen Zyklus zusammenfasst. Bohuslav Martinůs Musik, die äußerst attraktiv und zugänglich für das Ohr ist, spiegelt Elemente der tschechischen Volksmusik wider und wird so zu einer Art Gegengewicht zu Orffs Kantate, die mit einer ähnlichen Methode Elemente der mittelalterlichen Musik verarbeitet.

Veranstaltungsort

U Tří lvů, 370 01 České Budějovice
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Termine

02.03.2023 19:00 - 21:00
04.03.2023 17:00 - 19:00

Preise

https://vstupenky.cbsystem.cz/

Veranstalter

Südböhmisches Theater

Karte

U Tří lvů, 370 01 České Budějovice, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

    Redaktionsbüro bbkult.net
     
    Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
    David Vereš
    Freyung 1, 92539 Schönsee
    Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
    david.veres@cebb.de

    © Copyright bbkult.net

    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookies
    • Datenschutzerklärung