bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • Von Bayern nach Peking

Ausstellung

Von Bayern nach Peking

Schnupftabak war und ist in vielen Kulturen ein beliebtes Genussmittel. Zur Aufbewahrung nutzte man die verschiedensten Behältnisse. In Bayern, wo zahlreiche Glashütten ihre Heimat hatten, setzten sich gläserne Fläschchen durch. Diese Schnupftabakgläser entwickelten sich von einfachen Gebrauchsgegenständen hin zu kleinen Kunstwerken.

Außer in Bayern gibt es Tabakgläser nur noch in China – und das schon seit über 300 Jahren. Schon bald nach dem Bau einer Glashütte in Peking Ende des 17. Jahrhunderts durch den Jesuitenpater Kilian Strumpf entstanden die ersten Tabakgläser. Die Werke der chinesischen Kunsthandwerker sind bis heute Zeugen von handwerklicher Meisterschaft. Sie sind begehrte Objekte einmer internationalen Sammlerszene.

Die Ausstellung im “Kabinett” des Glasmuseums stellt die Tabakgläser aus China in den Blickpunkt und beleuchtet ihre Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Veranstaltungsort

Am Museumspark 1, 94258 Frauenau
Niederbayern, Deutschland

Termin

29.01.2023 18:00 - 16.04.2023 17:00

Veranstalter

Glasmuseum Frauenau

Karte

Am Museumspark 1, 94258 Frauenau, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

    Redaktionsbüro bbkult.net
     
    Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
    David Vereš
    Freyung 1, 92539 Schönsee
    Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
    david.veres@cebb.de

    © Copyright bbkult.net

    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookies
    • Datenschutzerklärung