Himmelwärts – 450 Jahre Johannes Kepler
Anlässlich des 450. Geburtstags von Johannes Kepler, der am 27. Dezember 2021 gefeiert wurde, zeigt die Ausstellung die Leistungen des berühmten Mathematikers und Astronomen in der Vergangenheit und ihre Bedeutung für die heutige Zeit. Besonderer Wert wird dabei auf zahlreiche interaktive Mitmach-Elemente gelegt, die das komplexe Werk Keplers auch Laien verständlich machen wollen.
Die Ausstellung besteht zum größten Teil aus Stationen, die spielerisch zum Ausprobieren und Experimentieren einladen. Es geht um Astronomie, um Physik, um Mathematik und um die Themen, die Kepler zeitlebens besonders wichtig waren: Wie funktioniert der Kosmos? Gibt es eine Ordnung darin, die wir als Menschen erkennen und entschlüsseln können? Warum liegen in ganz unterschiedlichen Bereichen wie der Astronomie, der Geometrie, aber auch der Musik übereinstimmende und verblüffende „Harmonien“ vor? Es geht außerdem um praktische Beobachtung und Berechnung: Wie funktioniert zum Beispiel ein Jakobsstab? Oder wie kann man den Inhalt eines Weinfasses berechnen – bei näherer Betrachtung ein vertracktes mathematisches Problem.