Rhythmus + Bewegung + Licht. Futuristische Impulse in der tschechischen Kunst
Die bedeutendste Ausstellung der Westböhmischen Galerie Pilsen im Jahr 2012 zeigt eine repräsentative Auswahl der tschechischen Kunst des ersten Drittels des zwanzigsten Jahrhunderts mit dem thematischen Schwerpunkt auf der Abbildung und der Evokation von Bewegung, Geschwindigkeit und Dynamik. Dieses Thema erregte besonders das Interesse der italienischen FuturistInnen, von denen ausgehend es sich direkt oder indirekt auch auf die tschechische moderne Kunst ausweitete. Das Projekt zeichnet die Wege nach, auf denen die futuristischen Prinzipien etwa zwischen 1910 und 1930 in die tschechische Kunst gelangten, die Formen, die sie dabei annahmen und die Bedeutung, die die Künstlerinnen mit ihnen assoziierten.
Auf der Ausstellung vertreten sind die Werke von František Kupka, Emil Filla, Otto Gutfreund, Bohumil Kubišta, Růžena Zátková, Václav Špála, Josef Čapek, Antonín Procházka, Vincenc Beneš, Josef Váchal, Vlastislav Hofman, Josef Šíma, František Bílek, Zdeňek Pešánek u.a.
Insgesamt werden 120 Arbeiten präsentiert. Die Ausstellung wurde interdisziplinär konzipiert und stellt neben der bildenden Kunst auch verschiedene technische Lösungen der Abbildung von Bewegung, Geschwindigkeit und Dynamik vor (optische Geräte, Chronofotografie, Film).