Auf den Spuren Kaiser Karl IV. zu den Karls-Burgen Křivoklát und Karlštejn
In diesem Jahr wird der 700. Geburtstag von Kaiser Karl IV. groß gefeiert. Aus diesem Anlass findet eine Bayerisch-Tschechische Landesausstellung in Prag und Nürnberg statt, die von einem Begleitprogramm umgeben ist. Das CeBB ist mit der Koordination des Begleitprogramms beauftragt. In diesem Rahmen unternimmt das CeBB drei Kulturtouren auf den Spuren Karl IV. Die erste Tour führt zu den beiden auf das engste mit Karl IV. verbundenen Burgen Pürglitz (Křivoklát) und Karlstein (Karlštejn) in Mittelböhmen in den Naturschutzgebieten Krivoklatsko und Tschechischer Karst (Český kras). Zwischen beiden Burgen wird im ehemaligen Benediktinerkloster Svatý Jan pod Skalou Station gemacht.
Burg Pürglitz (Křivoklát)
Die Burg Křivoklát ist eine der ältesten und bedeutendsten Burgen der böhmischen Fürsten und Könige. Die massive, von dichten Wäldern umgebene Königsburg war ein beliebter Jagd- und Aufenthaltsort Kaisers Karl IV. und seines Sohnes Wenzel IV. Die Burg geht auf den Beginn des 12.Jahrhunderts zurück. Erhalten blieb sie insbesondere dank der Eigentümerfamilie Fürstenberk, die die Burg bis zum Jahr 1929 im Besitz hielten, sie restaurierten und die Burg dadurch retteten. Anschließend Mittagessen in einem nahen Restaurant.
Benediktinerkloster und Wallfahrtsort Svatý Jan pod Skalou
Weiter geht es zum idyllisch gelegenen Wallfahrtsort Svatý Jan pod Skalou im böhmischen Karst. Die Geschichte beginnt im 9.Jh., als sich der Sage nach der erste tschechische christliche Einsiedler Ivan in einer Felsenhöhle ansiedelte. Besichtigung der Klosterkirche mit gotischen und barocken Stilelementen und der Höhle vom Hl. Ivan.
Burg Karlstein (Karlštejn)
Höhepunkt der Kulturtour ist der Besuch der imposanten Burg Karlštejn, die auf einer Anhöhe über dem Fluss Berounka thront. Die hochgotische Burg, im Jahr 1348 gegründet, nimmt unter den böhmischen Burgen eine Ausnahmestellung ein. Sie wurde vom böhmischen König und römischen Kaiser Karl IV. in erster Linie zur Aufbewahrung der königlichen Schätze erbaut, vor allem der Sammlungen der heiligen Reliquien und der Reichskrönungskleinodien. Bei der deutschsprachigen Führung in der Burg ist zu sehen, dass noch viel von ihrem ursprünglichen mittelalterlichen Glanz erhalten geblieben ist.
Reisepreis:
57,00 Euro / pro Person (5,00 Euro Ermäßigung für Mitglieder von Bavaria Bohemia e.V.) Im Preis enthalten sind die Eintritte mit Burgführungen, die Busfahrt und das 3-Gang Mittagsmenü.
Den Reisepreis überweisen Sie bitte – nach der Anmeldung (telefonisch oder per Mai) – auf folgendes Konto: Bavaria Bohemia e.V. I Konto Nr.: 100 181 320 I BLZ 750 510 40 I Sparkasse im Landkreis Schwandorf. IBAN: DE46 7505 1040 0100 1813 20 SWIFT/ BIC: BYLADEM1SAD – Kennwort: Burgen
Die Fahrt findet ab einer Teilnehmeranzahl von 25 Personen statt. Ihre Anmeldung ist verbindlich!
Abfahrtszeiten:
- 08:00 Uhr Nabburg – Pendlerparkplatz an der A93
- 08:20 Uhr Oberviechtach – Parkplatz Dreifachturnhalle Ortenburg-Gymnasium
- 08:40 Uhr Schönsee – Rathaus
- 08:50 Uhr Eslarn – Rathaus
- 09:00 Uhr Waidhaus – Parkplatz Netto-Markt
Bavaria Bohemia e.V. freut sich auf Ihre Teilnahme. Ansprechpartnerin im CeBB: Susanne Setzer –Tel.: 09674 – 924879 | susanne.setzer@cebb.de