Theater: “Die Ihr Krieger Gottes Seid – Któž sú boži bojovníci”, Centrum Bavaria Bohemia, D-Schönsee
Theater: “Die Ihr Krieger Gottes Seid – Któž sú boži bojovníci”
Grenzüberschreitendes Theaterprojekt der Partnerschulen Jindřich-Šimon-Baar-Gymnázium Domažlice und Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg
Das Centrum Bavaria Bohemia ist im November Bühne für ein interessantes grenzüberschreitendes Theaterprojekt.
Die beiden Partnergymnasien setzen ihre gemeinsame Theaterprojektarbeit in diesem Schuljahr fort mit dem in der Zeit der hussitischen Bewegung des 15. Jahrhunderts spielenden Stück “Die Ihr Krieger Gottes seid”. Die hussitische Bewegung und die Hussitenkriege haben die Geschichte von Bayern und Böhmen und das Bild vom jeweils anderen mitgeprägt. Im Theater wird der Versuch einer Differenzierung und Relativierung des Geschichtsbildes unternommen. Das Thema war besonders für die Schülerinnen und Schüler aus Domažlice/Taus von Interesse, da die Stadt fest auf der hussitschen Seite und damit auch im Zentrum der kriegerischen Auseinandersetzungen stand (Schlacht von Taus 1431).
Die Schüler stellen in dem Stück aktuelle Bezüge her. Sie fragen sich, warum diese unbesiegbar scheinende Bewegung so bald zusammenbrach, was die innere Dynamik solcher Glaubensbewegungen ist und inwiefern Siegen schon die Ursache von Niederlagen innewohnt. Vieles von dem lässt sich auf heutige Triebkräfte und Verhältnisse anwenden. Mit diesem Theaterstück schaffen es die Theaterensembles der Partnerschulen, tieferes Verständnis für die hussitsche Bewegung zu erreichen.
Mitwirkende aus Domažlice:
Pavel Hulec, Miloš Majer, Martina Pavlicová, Lucie Svobodová, Marketa Tulacková und Lucie Vitková.
Mitwirkende aus Regensburg:
Judith Becher, Stefanie Boxhorn, Christina Christmann, Lisa Frank, Julius Forster, Nepomuk Markgraf, Alexandra Ossovsky und Adrian Hammes (Technik).
Betreut wird das Theaterstück von Emilie Nosková, Jan Pek, Regina Leitner und Wolfgang Friedl.
Auch das Vorgängertheaterprojekt “Leben an Grenzen” wurde im Centrum Bavaria Bohemia aufgeführt. In ihm setzten sich die Schülerinnen und Schüler beider Gymnasien mit der gemeinsamen Geschichte und den bestehenden Problemen auseinander.