3. Festival der Teekultur, 28.10.-30.10.2005, Schloss Kozel – Reitsaal, Šťáhlavy

Auch der dritte Jahrgang des Festivals der Teekultur wird sich bemühen, die Grenzen unserer europäischen kulturellen Stereotypen zu überwinden. Was für uns an den Begegnungen mit östlichen Kulturen am wertvollsten ist, ist gerade ihre Unterschiedlichkeit. Eine schöpferische Reaktion an neue Kontexte kann inspirierend und bedeutend für weitere kulturelle und geistliche Orientierung Europas sein.
Ausstellungen:
Windgedichte – Karel Adamus (Zeichnungen – Kaligraphie),
Haiku aus dem Dorf Akagi – Jindřich Štreit (Fotografien),
Schwarz in weiß – Pavel Jandák, Ladislav Sutnar, Vlastislav Hofman
(kubistisches Porzellan),
Leere Formen – Petr Koník (minimalistisches Glas),
Vietnamesische Landschaften – Otakar Metlička (Fotografien),
Zweites Leben der Blumen – Schule Sógetsu (Blumeninstallationen).
Programm:
28.10.05 ab 14.00 Uhr
Festliche Eröffnung des Festivals
– Teeritual – Schule Urasenke – Robert Janovský,
– Aschenlieder (Huldigung von Nanao Sakakimu) – Jaroslav Kořán
(Schlagzeug), Petr Matuszek (Gesang), Zdeněk Durdil (Projektion).
29.10.05
14.00 Uhr Čakabuki – japanische non-formale Teezeremonie – Masahiro Takada (Japan), Demonstration mit Kosten und Vorlesung)
16.00 Uhr Tokyo pop – Yumiko Ishijima (Japan); Konzert – japanische Elektronik), BUTO-Tanz – Ryuzo Fukuhara (Japan; Performance)
18.00 Uhr Japanische Possen Kfógen – “Student Fischreiher” (im Stil des Theaters No), “Mönch, Skelett und seine Hülle”, “Tomelendieb”, “Nachplappern” – Kleines Theater Kjógen (Brno; Regie: Šigejama Šime, Hubert Krejší)
30.10.05
14.00 Uhr Vorlesung
16.00 Uhr Zither Zheng – Jan Chmelarčík (Konzert – traditionelles chinesisches Instrument), Chinesische Oper – Am Kreuzberg – traditionelle Geschichte der Pekinger Oper über den Kämpfer Wu-Sung (Kleines Vinohrady-Theater Prag; Regie: Feng – jün Song).
Rahmenprogramm:
– Bonsai-Ausstellung – Václav Novák,
– Gartenatelier – Štastný – Král,
– Ausstellung vom japanischen Porzellan und Keramik,
– Sushi-Bar,
– Teestube,
– Teekosten,
– Literatur.
Kartenvorverkauf:
– Namenlose Teestube Štáhlavice
– Informationszentrum der Stadt Pilsen