KulturTipps 25. bis 31. Juli 2024
Die bayerischen und tschechischen Nachbarregionen bieten in den nächsten Tagen viele interessante Veranstaltungen. Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) stellt wöchentlich eine Übersicht der interessantesten Veranstaltungen in den KulturTipps zusammen.
Oberfranken
Im Porzellanmuseum Selb wird am Dienstag, den 30. Juli 2024, um 10:00 Uhr ein Ferienprogramm: Windlichter vorbereitet. Mit speziellen Werkzeugen werden Löcher in beliebiger Form in Porzellantassen geschnitten. Diese Motive werden am Abend bei Laternenlicht auf einen Tisch oder an eine Wand projiziert.
Eine Sonderausstellung mit künstlerisch gestalteten Puppen und Marionetten findet derzeit im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt bei Cobburg statt. Die Sammlung künstlerischer Puppen befindet sich im Besitz der Stadt Neustadt bei Cobburg, die jährlich den Max-Oscar-Arnold-Preis für zeitgenössisches Puppenspiel verleiht.
Karlsbader Bezirk
Am Wochenende vom 26. bis 28. Juli 2024 findet das XIII. Mototreffen Studánka statt. Die Zuschauer können sich auf eine Gemeinsame Ausfahrt oder eine Stuntshow freuen. Der Motorradwettbewerb wird von Musik der Bands Solvina, Chyba 404 und anderen begleitet.
Die Barockkirche Mariä Himmelfahrt in Skoky u Žlutice wird zu einem Tempel der Barockmusik. Am Sonntag, den 28. Juli um 18:00 Uhr findet dort das Konzert In den Fußstapfen der Herren von Kokořov statt. Es werden Štěpán Rak, Maurizio Sciaretta und Jitka Hosprová auftreten.
Oberpfalz
Die Volkshochschule Cham veranstaltet am Samstag, den 27. Juli 2024 von 14:00 bis 19:00 Uhr ein Fest der Kulturen. Am Nachmittag werden Tanz- und Musikstudenten auf der Bühne mitwirken. Darüber hinaus gibt es Sport-, Tanz- und Kunstworkshops. Die Besucher können an einem VHS-Quiz teilnehmen.
Das Seefest in Schönsee zeichnet sich durch eine zauberhafte Umgebung rund um den Teich, in dem sich nach Einbruch der Dunkelheit Tausende von Lichtern spiegeln. Darüber hinaus gibt es Live-Musik auf 8 Bühnen und ein Feuerwerk zum Abschluss. Vor dem Gebäude des Centrum Bavaria Bohemia wird tschechisches Bier der Brauerei Bizon gezapft. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Sonntag, den 28. Juli 2024 von 14:00 Uhr bis Mitternacht statt.
Pilsner Bezirk
Im Rahmen der Musikabende der Kleinen Sommerszene wird am Freitag, den 26. Juli 2024 um 20:00 Uhr auf dem Augustin-Němejc-Platz in Nepomuk die Band Turbo Revival Plzeň auftreten. Diese Pop-Rock-Band spielt hauptsächlich Hits von Richard Kybic.
Im Zentrum von Pilsen auf dem Platz der Republik beginnt am Samstag, dem 27. Juli 2024, um 14.00 Uhr mit der traditionellen Parade aller Bands das Internationale Dixieland-Festival. Ab 15:00 Uhr wird das Programm auf der Bühne im Garten des Rathauses fortgesetzt. Auch am Sonntag, dem 28. Juli 2024, um 14:00 Uhr, werden sich die Bands in einer Parade aufstellen und in der Rieger Straße enden.
Niederbayern
Am Samstag, den 27. Juli 2024 um 17:00 Uhr werden wieder mit der Jahresausstellung 30x30x30 aufstrebende professionelle Künstler aus Niederbayern vorgestellt. Gleichzeitig haben Freunde der bildenden Kunst die Möglichkeit, sich über aktuelle Kunst und ihre künstlerischen Techniken zu informieren.
Die Vernissage der Ausstellung Tobias Mayerhofer – Land im Licht findet am Samstag, den 27. Juli 2024 um 18:00 Uhr im Röcklturm in Landshut statt. Der Ölmaler Tobias Mayerhofer schafft Szenen und Landschaften mit einer kontemplativen Aura, die seine Malerei der Schnelllebigkeit der digitalen Welt entgegenzusetzen versucht.
Südböhmischer Bezirk
Die Tragikomödie Der letzte Ball der Fürstin Paulina, inspiriert durch das wahre Schicksal der Fürstin Paulina von Schwarzenberg, wird am Donnerstag, den 25. Juli, Dienstag, den 30. Juli und Mittwoch, den 31. Juli 2024 um 20:30 Uhr vom Kulturverein Alta im Schloss Hluboká aufgeführt. Die Geschichte ist voller dramatischer Ereignisse und Emotionen und wird von schöner Musik begleitet.
Derzeit ist im Schloss Dačice eine Schau von Militäruniformen, Die Soldaten des Kaisers, zu sehen. Die Ausstellung kombiniert Uniformen der Offiziere und die Uniformen der üblichen Soldaten aus den Jahren 1848 bis 1908, bei einigen sind auch Orden und Ehrenzeichen zu sehen.