bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Koordinierungsstelle
  • DTZF – Thema des Jahres 2018: Welche Zukunft wollen wir?

Veröffentlicht am 03. Januar 2018 Koordinierungsstelle

DTZF – Thema des Jahres 2018: Welche Zukunft wollen wir?

2018 feiert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds den 20. Jahrestag seiner Gründung. Gemeinsam mit zahlreichen Menschen und Institutionen auf beiden Seiten der Grenze hat der DTZF in diesen 20 Jahren dazu beigetragen, die traumatischen Erfahrungen des Krieges zu verarbeiten, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und Freundschaften aufzubauen. Das runde Jubiläum soll Anlass sein zur Reflexion des Erreichten im Kleinen wie im Großen, aber auch zur Diskussion über die Zukunft unserer deutsch-tschechischen Beziehungen in einer sich verändernden Welt.

Das Jahresthema 2018 soll deutsche und tschechische Akteure dazu anregen, im Rahmen ihrer Projekte über die Zukunft deutsch-tschechischer Beziehungen zu reflektieren und über sinnstiftende Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in einer sich polarisierenden Welt zu diskutieren.

Es soll Raum geben, Erreichtes zu bilanzieren und neue Ideen zu entwickeln: Welche Formen der Zusammenarbeit haben sich bewährt und in welchen Feldern bedarf es neuer Ideen? Mit welchen deutsch-tschechischen Visionen gehen wir in die Zukunft?

Unterstützt werden länderübergreifende Vorhaben, die sich ergebnisorientiert mit einem der folgenden thematischen Schwerpunkte befassen:

  1. Unsere deutsch-tschechischen Beziehungen im Kleinen und Großen – Reflexion des Erreichten und Ausblick auf Zukünftiges
  2. Deutsch-tschechischer Kitt – Welche sinnstiftenden Grundlagen des Zusammenlebens wollen wir – in Tschechien, in Deutschland, in Europa?
  3. Sei Visionär! – Innovative deutsch-tschechische Zukunftsvisionen

Das Jahresthema muss ein Hauptbestandteil der inhaltlichen Agenda des Projekts sein. Die Umsetzung des Projekts kann ins Jahr 2019 hineinreichen.

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung