Kochen verbindet Völker
Erst- und Zweitklässler aus Domažlice und Furth bereiteten mit Projektkoch Andreas Meier ein Menü zu.
Das Projekt „Kultur ohne Grenzen – Begegnung Bayern Böhmen (Kultura bez hranic – Setkávání Bavorsko Cechy) verfolgt – gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds – seit 2011 das Ziel, Menschen in Bayern und Böhmen, insbesondere aus dem grenznahen Bereich, über die Kultur in Kontakt zu bringen.
Gerade bei der jungen Generation werden durch persönliche Begegnungen und die Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Geschichte des Nachbarlands positive Assoziationen hergestellt. Die Begegnungsangebote zielen darauf ab, den Diskurs zwischen Deutschen und Tschechen zu pflegen, Kontakte zwischen Schulen herzustellen und Schulpartnerschaften zu beleben. Die Zweisprachigkeit der Angebote tragen dazu bei, Sprachbarrieren abzumildern. Insgesamt soll das Projekt dazu beitragen, das Kulturangebot im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet zu bereichern und die deutsch-tschechische Grenzregion als attraktive Kulturregion darzustellen.
Eines der vom Centrum Bavaria Bohemia Schönsee (CeBB) organisierten Angebote war am Dienstagvormittag ein Kochworkshop mit Kindern aus der Základní škola a mateřská škola Domažlice (Grund- und Mittelschule Taus) und der Grundschule Furth im Wald. Neben der gemeinsamen Zubereitung eines guten Essens in der Küche der Further Mittelschule stand das gegenseitige Kennenlernen trotz unterschiedlicher Sprachen im Vordergrund. Insgesamt waren es zehn tschechische Kinder aus der 2. Klasse und elf deutsche, gemischt aus der 1. und 2. Klasse, für die das gemeinsame Kochen auf dem Programm stand.
Das Zepter – oder besser gesagt den Kochlöffel – schwang der durch seine exklusiven Rezepte für Goldsteig-Käse und als Kräuterkoch bekannte Küchenchef vom „Grünen Gut“ in Pullenried bei Oberviechtach, der seit drei Jahren Kochworkshops in den Grundschulen auf der bayerischen Seite kulinarisch begleitet. Seit fünf Monaten ist Ivana Danisch im CeBB für die Kommunikation verantwortlich und bildet mit Meier das Team, das die Workshops organisiert. Ivana Danisch ist es auch, die zusammen mit den auf tschechischer Seite oft zweisprachigen Lehrkräften zwischen Koch und Kindern und zwischen den Kindern dolmetscht.
Gegen 11 Uhr gesellten sich Bürgermeister Sandro Bauer und Rektor Gerald Fide zur Kochgesellschaft und wurden zum Mittagessen eingeladen. Bürgermeister Bauer lobte die Kinder für das von ihnen hervorragend zubereitete Menü und dankte den Schulleitern und Lehrkräften für die gegenseitigen Besuche und Projekte, die regelmäßig wechselseitig in den Schulen der Partnerstädte Furth im Wald und Domažlice organisiert werden.
Quelle: Mittelbayerische Zeitung