Informationsseminar für Lehrer aus dem deutsch-tschechischen Grenzgebiet
Das Centrum Bavaria Bohemia und das Koordinierungszentrum Tandem in Pilsen veranstalten am 15. und 16. Februar 2019 in Klattau im Rahmen des Projekts Kultur ohne Grenzen ein Informationsseminar für Lehrer aus dem deutsch-tschechischen Grenzgebiet.
Im Rahmen des Seminars können Partnerinstitutionen getroffen, neue Kontakte geknüpft und Informationen über die Finanzierung ausgetauscht werden.
Das Seminar richtet sich an Pädagogen aus den Bezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie dem Pilsner Bezirk, Karlsbader Bezirk und dem Bezirk Südböhmen.
Für Verpflegung und Unterkunft in Zweibettzimmern ist gesorgt.
RAHMENPROGRAMM
Freitag, 15.02.2019 | Mittelschule für Landwirtschaft und Lebensmittel in Klattau
- 10:00 Uhr | Begrüßung, Vorstellungsrunde, Sprachanimation
- 11:30 Uhr | Besuch des Gymnasiums Klattau
- 13:00 Uhr | Mittagessen
- 14:30 Uhr | Deutsch-tschechisches Projektmanagement, Angebot von Tandem und CeBB
- 16:00 Uhr | Kaffeepause
- 19:00 Uhr | Abendessen
Unterkunft: Pension „Na Zemědělce“, Klattau
Samstag, 16.02.2019 | Mittelschule für Landwirtschaft und Lebensmittel in Klattau
- 09:00 Uhr | Vorstellung von deutsch-tschechischen Aktivitäten
- 12:00 Uhr | Mittagessen
- 13:00 Uhr | Planung von eigenen Aktivitäten
- 14:30 Uhr | Präsentation
- 15:00 Uhr | Auswertung und Abschluss
Das Informationsseminar wird im Rahmen des Projekts Kultur ohne Grenzen, Begegnungen Bayern Böhmen 2019 veranstaltet. Das Projekt Kultur ohne Grenzen wird vom Koordinierungszentrum Tandem in Pilsen und dem Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee umgesetzt du vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds finanziell unterstützt.
Anmeldungen können bis 15.01.2019 mittels eines Online-Formulars eingereicht werden.