bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • CeBB
  • Gemeinsam Kochen steht hoch im Kurs

Veröffentlicht am 14. November 2018 CeBB

Gemeinsam Kochen steht hoch im Kurs

Begegnungen von Partnerschulen gehören für die grenzüberschreitende Verständigung zu den Eckpfeilern. Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) macht für 2019 spannende Angebote.

Mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) und des Landkreises Schwandorf offerieren das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und Tandem Pilsen als tschechischer Partner den Schulen im kommenden Jahr eingespielte und neue attraktive Begegnungsangebote zum Vertiefen des grenzüberschreitenden Miteinanders. Was das Programmjahr 2019 den Schulen genau bietet, erfuhren in Schulpartnerschaften aktive Pädagogen bayerischer und tschechischer Schulen in der letzten Woche bei einem Informationstreffen zum Projekt „Kultur ohne Grenzen  – Begegnung Bayern Böhmen“, das seit 2012 unter Federführung des CeBB organisiert wird. Mit dem Einstieg von Tandem Pilsen als tschechischer Partner vor vier Jahren weitete das CeBB seine Angebote Richtung Jugend und Schulen deutlich aus.

„Schön, dass das gemeinsame Kochen weiter im Programm steht. Das kam bei den Schülern super an“ meinte eine Lehrerin, die beim Erfahrungsbericht über das grenzüberschreitende Miteinander in der Schulküche beim Besuch der tschechischen Partnerschüler ins Schwärmen geriet. Nach Kurzvorstellungen von Aktivitäten an den Schulen informierten Lucie Tarabová von Tandem Pilsen und Tereza Pechová vom CeBB über die Begegnungsangebote im kommenden Jahr.  Beide hoffen, dass die hervorragende Teilnehmerzahl des Jahres 2018 mit 600 Schülern aus beiden Ländern wieder erreicht wird und die Mero AG als Projektunterstützer im Boot bleibt. Das Programm ist für Realschulen, Gymnasien, Grund- und Mittelschulen differenziert aufgebaut. Um auf den Generationswechsel der Schulpartnerschaften betreuenden Lehrkräfte zu reagieren, werden interessierte Pädagogen Mitte Februar in der Region Pilsen zu einem Netzwerktreffen eingeladen. Zwei Tage ist Zeit zum Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, Analysieren von Praxisbeispielen, Aufzeigen von Förderwegen und für offene Diskussionen.  Daraus sollte genug Motivation entstehen, sich aktiv in der Schulpartnerschaft einzubringen.

Die weiteren Angebote binden die Schüler von beiden Seiten ein. Realschülern und Gymnasiasten sind im Juni und Oktober Zielgruppe für den Projekttag „Grenzenlos“. Der eintägige Workshop befasst sich mit dem Thema „Grenze“. Im Jahr 30 nach dem Fall des Eisernen Vorhangs setzen sich Schülerinnen und Schüler bei Ortsbegehungen und Zeitzeugengesprächen damit auseinander, was vor 1989 die hermetisch abgeschlossene Grenze für die Menschen bedeutete. Für Grund- und Mittelschulen gibt es im kommenden Jahr neu einen „Stop-Motion“ Workshop, bei dem über Partnerschulen verbundene bayerische und tschechische Schüler einen Tag unter Anleitung eines Medienpädagogen die Stop-Motion Aufnahmetechnik kennenlernen. Die Sprachbox dieses Jahres wird 2019 von der Aktion „Deutsch-Tschechischer Pausenhof“ abgelöst. Sechs partnerschaftlich verbundenen Schulen bekommen eine großformatige, wetterfeste Platte und wetterfeste Farben, auf der die bayerisch-tschechische Grenze vorgezeichnet ist. Jetzt liegt es an den Schülern, an einem Begegnungstag die Platte kreativ zu gestalten und sie als Kunstobjekt im Pausenhof oder an einer Wand als sichtbares Zeichen der Zusammenarbeit der Schulen zu installieren. Wegen der großen Begeisterung gibt es im kommenden Jahr sogar sechs Begegnungstage „So schmeckt es bei unserem Nachbarn“, bei denen Schüler und Lehrkräfte befreundeter Schulen gemeinsam ein landestypisches Menü unter Anleitung von professionellen Köchen zubereiten.

Weiter gehören zum Projekt „Kultur ohne Grenzen – Begegnung Bayern Böhmen“ eine Reihe von Veranstaltungen mit langer Tradition im CeBB, darunter das bayerisch-böhmische Volkstanztreffen im Januar, die Musik- und Biernacht im August, Tschechisch Crashkurse an sechs Wochenenden, ein Studentenworkshop, der Diskussionsabend bb-talk und die Preisverleihung Brückenbauer.

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung