Bavaria Bohemia e.V. und SC Weiding feierten mit beim Jubiläum 20 Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds in Prag
Am ersten Juniwochenende feierte der Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds (DTZF) in Prag mit vielen Partnern, grenzüberschreitenden Organisationen, Institutionen und Akteuren sein 20-jähriges Bestehen. Bavaria Bohemia e.V., Trägerverein des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und der SC Weiding folgten gerne der Einladung und präsentierten sich beim Jubiläumsfest. Für beide ist der DTZF seit Jahren wichtiger Förderpartner, vom deutschen Botschafter in Prag und vom tschechischen Botschafter in Berlin bei Standrundgang gewürdigt.
Vom Vormittag bis in den Abend war die Mánes-Brücke, die die Altstadt mit der Prager Kleinseite verbindet, ein Spiegel der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit. Künstler, Musiker, Theatermacher, Kulturakteure, Kunsthandwerker, aber auch Sportler, freiwillige Feuerwehrleute und Behinderteninitiativen belebten das Areal auf und rund um die Brücke über die Moldau. Neben den Präsentationen gab es Platz für Anregungen und zum Nachdenken in einem Gesprächsforum am Vormittag, bei dem Architekten, Journalisten, Diplomaten, Verantwortliche grenzüberschreitender Projekte und Politiker miteinander diskutieren, darunter auch Dr. Veronika Hofinger, Leiterin des CeBB. Alle, die der Einladung des DTZF folgten, sind Menschen, die zwischen Deutschen und Tschechen Brücken bauen.
Der CeBB-Stand neben dem Brückenkopf auf der Prager Kleinseite war in der langen Reihe von Organisationen und Institutionen platziert, die dem zahlreichen Publikum ihre Aktivitäten präsentierten. Neben Infomaterial über die Schönseer Kulturdrehscheibe hatte sich das CeBB für das Jubiläumsfest eine Aktion ausgedacht, die vor allem bei Kindern großartig ankam: Mit Buchstabenstempeln eine Leinentasche bunt und möglichst zweisprachig bedrucken. Während die Kinder ihre Kreativität entfalteten, nützte die CeBB-Standbesetzung mit Bavaria Bohemia Vorsitzender Irene Träxler und dem CeBB-Team mit Veronika Hofinger, Marie Eliášová, Katka Utikalová, Sebastian Lesňák abwechselnd die Zeit, mit vorbeikommenden Interessierten ins Gespräche zu kommen. Neben den beiden Botschaftern nützten auch langjährige Partner, Sponsoren und die beiden Geschäftsführer des DTZF, Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek die Gelegenheit, am Stand vorbeizuschauen.
Auf der anderen Seite der Brücke, etwas abseits des Geschehens, hatte der SC Weiding auf einer Wiese einen kleinen Spiele-Parcours aufgebaut und das integrative Sport- und Spielefest präsentiert, das seit der grenzüberschreitenden Ausrichtung ab 2015 vom DTZF gefördert wird. Nach den Aktionen des Weidinger Sportclubs mit bester Betreuung seitens der nach Prag mitgereisten Aktiven, an der Spitze mit 1. Vorsitzendem Josef Hellerbrand, fand sich noch Zeit für einen Stadtbummel durch die Gassen der Altstadt. Für den SC Weiding war die Einladung nach Prag ein kleiner Testlauf für den kommenden Samstag mit dem 12. Integrativen Sport- und Spielefest.