bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • CeBB
  • Der böhmische Samurai

Veröffentlicht am 24. April 2018 CeBB

Der böhmische Samurai

Bernhard Setzwein, einer der bekanntesten und einfühlsamsten Autoren von Romanen, Texten und Rundfunkbeiträgen mit bayerisch-böhmischen Hintergrund las am Donnerstag, 19.04,18 im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) vor über 50 Gästen aus seinem im letzten Jahr erschienen Buch „Der böhmische Samurai“. Für seine literarische Arbeit, fast immer die Wechselbeziehungen zwischen Bayern und Böhmen im Blick, hat er im Jahr 2007 den Preis "Brückenbauer | Stavitel mostů" vom CeBB erhalten.

Die Lesung war Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Ronsperg und Stockau auf historischen Fotografien aus der Sammlung Beer“ und wurde vom CeBB mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse im Landkreis Schwandorf veranstaltet.

Nach begrüßenden und einleitenden Worten von CeBB-Leiterin Dr. Veronika Hofinger bezeichnete Bernhard Setzwein das CeBB „als einen Ort, der wie kein zweiter prädestiniert ist“ für die Lesung aus dem „böhmischen Samurai“, der in der gräflichen Familie der Coudenhove-Kalergi spielt, Schlossherren in Ronsperg, dem tschechischen Poběžovice. Als wichtigsten Antrieb zum Schreiben des Romans nannte Bernhard Setzwein Gespräche mit jungen Leuten, die völlig ahnungslos über die Geschehnisse um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert im nahen Böhmen waren und auch noch nie etwas über den Gründer der paneuropäischen Bewegung gehört hatten.

Im Eröffnungskapitel – der Roman beginnt 1896 – schildert Setzwein das Aufeinanderprallen von böhmischer Provinz mit dem weltgewandten Adel. Das zweite Kapitel schreibt den Dezember des Jahres 1899. Das kosmopolitische Flair, das in der Familie Coudenhove-Kalergi zuhause ist, zieht Freunde weit über die böhmischen Grenzen hinaus an. Ein indischer Gast, der sich über längere Zeit am Schloss aufhielt, verfolgte die Idee des Panislamismus. Dieser indische Exot in der böhmischen Provinz gab Richard Graf Coudenhove-Kalergi den Anstoß, seine paneuropäischen Ideen zu formulieren und zu verfolgen.

In den von Kapitel zu Kapitel überleitenden Worten enthüllte der Autor seine Gedanken hinter den Sätzen, die auf 448 Seien die bewegte Geschichte einer außergewöhnlichen Familie zu einem einfühlsam geschriebenen Buch formen.  Nach der einstündigen Lesung signierte Bernhard Setzwein sein Buch und war gefragter Gesprächspartner vieler Besucher.

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung