bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • CeBB
  • Neues Projekt bewilligt: Barockregion Bayern Böhmen

Veröffentlicht am 31. Mai 2017 CeBB

Neues Projekt bewilligt: Barockregion Bayern Böhmen

Am Mittwoch, 31.05.2017 wurde das bereits 2016 eingereichte neue ETZ-Projekt Barockregion Bayern Böhmen bewilligt. Ab Oktober 2017 wird das CeBB zusammen mit seinen Projektpartnern Plzeň 2015 z.ú. und KULTURISTA 3 Jahre lang das gemeinsame barocke Kulturerbe aufwerten und verbinden.

Die barocke Vielfalt auf bayerischer und tschechischer Seite ist beeindruckend. Großartige Bauwerke (Kirchen, Klöster, Schlösser, Residenzen, Theater und Gärten) zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen des gemeinsamen Kulturerbes des Barock, gestaltet von Baumeistern, Malern und Bildhauern im Zeitraum von rund 125 Jahren (ca. 1619 bis 1745). Viele von ihnen waren auf bayerischer und böhmischer Seite tätig. Zu den bekanntesten gehören die Familie Asam, die Dientzenhofer, die Tencalla, Johann Blasius Santini-Aichl und Carlo Lurago. Mit dem Markgräflichen Theater in Bayreuth ist auch eine UNESCO-Welterbestätte im Fördergebiet.
 
Das Projekt Barockregion Bayern Böhmen hat das Oberziel, im Fördergebiet das gemeinsame Kulturerbe aufzuwerten und zu verbinden. Ziele sind die Belebung des grenzüberschreitenden Kulturaustauschs, die kulturelle und touristische Attraktivität spürbar zu erhöhen, die barocken Baudenkmäler und Veranstaltungen zu vernetzen, die junge Generation an diese Epoche heranzuführen, verborgene Barockschätze zu entdecken und die Barockzeit in vielen innovativen Beiträgen lebendig werden zu lassen.
 
Dies gelingt mit einem breit gefächerten Mix aus zweisprachigen Aktivitäten (Informationsplattform Barock-Info, Printprodukte, Webauftritte, intermediale Präsentationen, Ausstellungen und Gästeführerworkshops) und mit publikumswirksamen Barockevents, die das kulturinteressierte Publikum grenzüberschreitend ansprechen und den Projektorchestern eine Bühne geben. Anziehungspunkte, auch für die junge Generation, werden die innovative Ausstellung Auf den Spuren des Barock im Depo2015 in Pilsen und die intermediale Präsentation Barockwelt Bayern Böhmen im CeBB in Schönsee sein,
 
Junge Künstler der bayerischen und tschechischen Seite erhalten die Chance, in Projektensembles mitzuwirken. Grenzüberschreitendes Marketing und der Aufbau eines Netzwerks aus Eigentümern barocker Baudenkmäler, Veranstaltern, Fachleuten, Künstlern, Kultur- und Tourismuspartnern ist die Grundlage für die verbindende Wirkung und die nachhaltige Zusammenarbeit in der Barockregion über 2020 hinaus.

Zielgruppen sind Kulturinteressierte in und außerhalb des Projektgebiets: Individualreisende, Reisegruppen, Barockexperten, Architekten und vor allem auch die junge Generation, die via innovativer medialer Angebote der Zugang zu dieser Epoche erleichtert wird.
 
Der Mehrwert des Projekts liegt vor allem darin, dass das gemeinsame barocke Kulturerbe als Einheit vermarktet wird, dass der grenzüberschreitende Kulturtourismus starke Impulse erhält, dass ein Netzwerk entsteht und das Ansehen der Region im In- und Ausland gesteigert wird.

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung