Begleitband zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung: “Tschechien und Bayern”
Im Verlag Collegium Carolinum ist ein neues Buch mit Gegenüberstellungen und Vergleichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erschienen. Der Konferenzband vereint 18 Beiträge von deutschen und tschechischen Autoren.
Dargestellt werden etwa die Rolle der Herzöge, der Umgang mit Religion und Minderheiten, Parteien, Söldner und Armenfürsorge, die Automobilproduktion und Fußballvereine.
“Rücken an Rücken” – lässt sich so das Verhältnis von Tschechen und Bayern über Jahrhunderte hinweg veranschaulichen? In beiden Ländern geht der Blick heute meist in andere Richtungen als zum Nachbarn. In der Vergangenheit waren jedoch die Gemeinsamkeiten und Verbindungen meist größer und bedeutsamer, als es uns heute bewusst ist.
Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung ist der Anlass, um dem oft unbeachteten Gleichartigen und Verwandten, den Parallelen und Gemeinsamkeiten durch die Jahrhunderte hindurch und in den verschiedensten gesellschaftlichen Feldern nachzuspüren. Beide Länder waren nicht nur während der Herrschaft Karls IV. miteinander verbunden.
Dieser Band zeigt, dass Bayern und Tschechien vom Mittelalter bis zur Gegenwart sehr oft ähnliche oder vergleichbare Entwicklungen durchliefen und von denselben Einflüssen und Phänomenen betroffen waren. Beide Länder standen nicht nur Rücken an Rücken – bestimmend waren meist das Neben- und Miteinander.
Der Band trägt die ISBN-Nummer 978-3-944396-59-0, umfasst 374 Seiten mit 45 schwarz-weiß Abbildungen und kostet 34,80 €. Er ist im Buchhandel, auf der Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung in Nürnberg oder direkt beim Collegium Carolinum erhältlich.