bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • CeBB
  • Sommerausstellung 2016

Veröffentlicht am 23. Juni 2016 CeBB

Sommerausstellung 2016

6+

Die Sommerausstellung 2016 des Centrum  Bavaria Bohemia (CeBB) führt zwei Fotoprojekte zusammen: Fotografische Begegnung mit dem Nachbarland Fotosafari für Partnerschulen   

Beide Ausstellungen sind Teil des Projekts Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic – Begegnung Bayern Böhmen 2016, gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) unter Beteiligung des Landkreises Schwandorf.  

Für die Ausstellung Fotografische Begegnung mit dem Nachbarland hat das CeBB künstlerisch tätige Fotografen, aber auch nichtprofessionelle Fotografen aus Leidenschaft eingeladen, Fotoarbeiten für ein grenzüberschreitendes Ausstellungsforum einzureichen. Themen sind Begegnungen: Von Menschen im partnerschaftlichen Miteinander, mit der Natur, mit vergessenen Orten, mit Kunst und Kultur und die Entdeckung des industriellen und historischen Erbes.  

Bei der Fotosafari gingen Schülerinnen und Schüler von 8 partnerschaftlich verbundenen Schulen auf spannende fotografische Entdeckungstouren auf deutscher und tschechischer Seite. Wie an den 80 eingereichten Fotos zu sehen ist, entfaltete sich bei den gemeinsamen Unternehmungen Kreativität und fröhliches Miteinander. Stationen waren auch Orte, die nachdenklich machten, wie die Exkursion ins verschwundene Dorf Grafenried (Lučina) zeigt.    

Die Schülerinnen und Schüler der an der Fotosafari beteiligten Schulen haben großartige Bilder „geschossen“. Die Fotos zeigen, wie der Fotoapparat im  Smartphone fast jeden zum Fotokünstler macht. Viele der Bilder bestätigen: Wir leben im Selfie – Zeitalter.  

An der Fotosafari beteiligten sich 8 partnerschaftlich verbundene Schulen:  

  • Mittelschule Neunburg v.W. | Základní škola Poběžovice
  • Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach | Obchodní akademie Praha
  • Max-Reger Mittelschule Weiden | Základní škola Cerhovice
  • Mittelschule Weiherhammer | 5. Základní škola Cheb  

Fazit: Ein großartiges Begegnungsprojekt ganz im Sinne des CeBB und des DTZF.          

Unter dem Thema Fotografische Begegnung mit dem Nachbarland reichten 17 Fotografen 144 Fotoarbeiten ein. Daraus wählte die Jury 62 Werke von 12 deutschen und tschechischen Fotokünstlern aus. Sie werden zusammen mit der Fotosafari ab heute bis zum 25.September im CeBB präsentiert.  

An der Ausstellung sind beteiligt:

  • Teresa Scheubeck aus Regensburg mit 2 Bildern mit dem Titel Böhmische Toskana, eines davon war auch das Titelbild der Einladung zum Sommerempfang. Weiter wurden 5 Fotos aus dem Zyklus Bröckelnder Putz ausgewählt.
  • Herbert Pöhnl aus Viechtach bereichert mit 11 Arbeiten seines beeindruckenden Fotoprojekts Einen Moment bitte! Oder zwei die Ausstellung. Ziel ist die Vorstellung eines nachbarschaftlichen, offenen und sympathischen Europas. Die Fotoarbeiten münden in ein Buchprojekt.
  • Anna Kocourková und ihr Mann Karel Kocourek sind ein großartiges und namhaftes Fotokünstlerpaar aus Pilsen, das zusammen mit 8 Arbeiten die Ausstellung bereichert. Überraschend der Blick von Karel Kocourek auf die Naab bei Schwandorf und zwei Fotos von Anna Kocourková bei einem Streifzug durch Berlin. Beide sind Brückenbauerpreisträger des CeBB.
  • Von Evi Lemberger aus Lam geben 6 schwarzweiße Fotografien einen tiefen, ja fast privaten Einblick in die Vorarbeiten zu einer Ausstellung der zwei Glaskünstler Erwin Eisch und Dana Zámečníková. Die zweite Serie ist ein fünffacher Blick auf das Springland, einem Eldorado gleich hinter der Grenze.
  • Zwei der vier Fotoarbeiten des Fotojournalisten Frank Bietau aus dem Bayerischen Wald fallen sofort ins Auge: Auf dem Glasberg bei Zwiesel hat er Skifahrer im Outfit der 30er Jahre auf Holzskiern getroffen. 
  • Von der passionierten Fotografin Margarita Danderfer aus Regensburg werden zwei Arbeiten in schwarzweiß gezeigt, eine davon vom Hoffnungs- und Wunschkopf an der Kathedrale in Pilsen.
  • Elke Jähnig lebt seit ein paar Jahren in Waldhäuser in der Gemeinde Stadlern, nur einen Steinwurf von der Grenze. Die ausgewählten drei Fotos sind Teil einer Fotoserie zu Pilsen – mit Eindrücken ihrer ersten Tour ins Nachbarland.
  • Der Jazzmusiker Jiří Koptík aus Pilsen ist ein leidenschaftlicher Fotograf, der in der Glashütte Theresienthal einem tschechischen Glasmacher bei der Arbeit zugeschaut hat.
  • Der Fotokünstler Rudolf Vlček aus Klatovy (Klattau) beschäftigt sich seit seinem Studium mit Videokunst und Fotografie. Seine drei schwarzweiß Arbeiten sind nächtliche Blicke auf Fahrräder, die BMW-Welt und eine Straßenszene in München.
  • Vom Kameramann, Fotograf und Redakteur Janek Rubeš aus Prag richten die 4 ausgewählten Arbeiten den Blick auf Menschen, die im Wald nach Orten suchen und Verlassenheit finden.

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung