Begleitprogramm jetzt mit aktuell über 200 Veranstaltungen auf www.bbkult.net zweisprachig online
Anlässlich des 700. Geburtstages Kaiser Karls IV. (1316-1378) veranstalten der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik unter der Schirmherrschaft der beiden Ministerpräsidenten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung. In der Wallenstein-Reithalle in Prag (15.05. – 25.09.2016) und im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (20.10.2016 – 05.03.2017) werden das Leben und Wirken des bedeutendsten Herrschers des ausgehenden Mittelalters gezeigt.
Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG), verantwortlich für den Nürnberger Ausstellungsteil, hat das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee mit der Koordination eines Begleitprogramms beauftragt.
Ein breites Veranstaltungsangebot Über 370 Veranstaltungen sind nach derzeitigem Stand von bayerischen Akteuren im Begleitprogramm angekündigt.
Die Bandbreite reicht dabei von der Zeit Karls IV. bis zu Themen, die sich mit der bayerisch-tschechischen Zusammenarbeit bis in die Gegenwart befassen. Auch grenzüberschreitende Projekte werden durchgeführt. Eine große Zahl der Veranstaltungen des Begleitprogramms orientiert sich eng am Thema der Landesausstellung. Karl IV. und sein Wirken. Die Oberpfalz und Franken stehen dabei im Mittelpunkt. Einen geographischen Schwerpunkt bilden die Orte entlang der Goldenen Straße, die durch ihre Zugehörigkeit zum ehemaligen „Neuböhmen“ eine ganz besonders enge Verbindung zu Karl IV. haben.
Das Begleitprogramm geht online
Am Mittwoch, den 17. Februar, erfolgt die Online-Schaltung des Kulturkalenders der Veranstaltungen des Begleitprogramms zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung.
Der Online-Kulturkalender ist zu erreichen unter:
- www.bbkult.net, (zweisprachig),
- www.begleitprogramm-Karl-IV.de (deutschsprachige Sonderwebseite) oder unter
- http://www.hdbg.de/karl/karl_begleitprogramm.php.
Auf den genannten Webseiten sind alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen aufgeführt. Der Kulturkalender wird laufend erweitert und ergänzt. Eine gedruckte Version des zweisprachigen Kulturkalenders der Veranstaltungen des Begleitprogramms zur Landesausstellung wird zudem im April erscheinen.
Koordinierung des Begleitprogramms
Absicht des HdBG war, dass sich Kommunen, Schulen, Kultureinrichtungen, Kulturvereine, Kulturakteure und Regionalinitiativen entlang der Goldenen Straße von Nürnberg bis zur bayerisch-tschechischen Grenze und im gesamten bayerisch-tschechischen Nachbarraum mit Veranstaltungen unter dem Dach des Begleitprogramms beteiligen und die beiden großen Ausstellungen in Prag und Nürnberg mit einem thematisch breit gefächerten Angebot begleiten, das sich mit dem Ausstellungsthema Karl IV. oder dem Wirken im Sinne der bayerisch-tschechischen Zusammenarbeit befasst, d.h. auch Beiträge zu Themen, die fruchtbar für die grenzüberschreitenden Beziehungen sind, sollten eingebracht werden.
Den Koordinierungsauftrag setzte das CeBB ab März 2015 in einer Reihe von Schritten um:
- Aufbau einer Adressdatenbank mit über 1.200 Adressen von Kommunen, Kultureinrichtungen, Multiplikatoren
- Erste Information Ende März 2015 an alle Adressen mit dem Aufruf, sich zu registrieren und Ideen für Veranstaltungen im Begleitprogramm zu entwickeln
- Organisation einer 1. Konferenz für Interessierte zusammen mit dem HdBG und der Metropolregion Nürnberg am 18.06.15 im CeBB
- Zusammenstellung möglicher Förderquellen für Veranstalter
- Veröffentlichung eines Datenblatts zum Eintrag von Begleitprogrammveranstaltungsinformationen – Einrichtung eines Online Datenpools für registrierte Veranstalter mit aktueller Information über gemeldete Veranstaltungen
- Die Metropolregion Nürnberg organisiert in Kooperation mit dem HdBG und dem CeBB am 22.09.15 eine 2. Konferenz für Begleitprogrammveranstalter in Neustadt a.d. Waldnaab
- Mit einer ausführlichen, mit dem HdBG abgestimmten Information zum Begleitprogramm am 29.10.15, ging es in die konkrete Umsetzungsphase in den Jahren 2016 und 2017
- Die Zahl von anfangs kalkulierten 100 Veranstaltungen wurde bereits im November 2015 erreicht
- Am 17.02.16 Online-Schaltung des Begleitprogramms zweisprachig im Internetportal www.bbkult.net und auf einer eigenen Webseite (in D) für Veranstaltungen und Projekte.
Grenzüberschreitendes Begleitprogramm
Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht weit über die Ausstellungsthematik hinaus. So sind bayerisch-böhmische Freundschaftsabende und Museumsnächte wie gemeinsame Wettbewerbe von bayerischen und tschechischen Schulen Beispiele für die grenzüberschreitende bayerisch-tschechische Zusammenarbeit in der heutigen Zeit. Die meisten Veranstaltungen des Begleitprogramms werden vom Frühjahr 2016 bis Jahresmitte 2017 stattfinden, also parallel zu den Ausstellungen in Prag und Nürnberg. Start ist am 14. Mai 2016, dem 700. Geburtstag Karls IV., einige Veranstaltungen beginnen schon in Kürze.
Begleitprogrammauftakt ist während Freizeitmesse vom 24 – 28.02.16 in Nürnberg auf der Präsentations- und Aktionsfläche Goldene Straße in der Tourismushalle.