Vortrag zur Ausstellung „München – leuchtende Kunstmetropole“ zum Abschluss des Kulturjahres
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee hat am Mittwoch, den 16.12.2015 um 18:30 Uhr mit dem Vortrag "Bayerische Inspirationen in der böhmischen und mährischen Malerei des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts" von Roman Musil und Aleš Filip sein Kulturjahr abgeschlossen.
Es handelte sich um einen Vortrag im Rahmen der Ausstellung “München – leuchtende Kulturmetropole 1870 – 1918”, die in den ersten Monaten dieses Jahres in der Westböhmischen Galerie in Pilsen stattfand. Er wurde dem deutsch-böhmischen Maler Gabriel von Max gewidmet, der seinerzeit ein Hauptvermittler der künstlerischen Kontakte zwischen Bayern und Böhmen war. Sein Todestag jährte sich am 24. November diesen Jahres bereits zum einhundertsten Male.
Die Besucher wurden von der CeBB-Mitarbeiterin Magdalena Becher begrüßt. Unter ihnen auch der Kreisrat und dritter Stellvertreter des Landrates vom Landkreis Schwandorf Arnold Kimmerl. Mgr. Roman Musil, Leiter der Westböhmischen Galerie in Pilsen, informierte die Besucher über die Ausstellung als ein sehr erfolgreiches Projekt des Kulturhauptstadtjahres Pilsen 2015, ihre Echos im In- und Ausland sowie ihre begleitende Publikation. Im Rahmen des Vortrages zeigte Aleš Filip von der Masaryk-Universität in Brünn am Beispiel Münchens, welchen Einfluss die bayrische Metropole auf die böhmische Malerei hatte. Dabei charakterisierte er bayerische Inspirationen in den Werken der Maler, die in München und anderen Orten wie Augsburg, Dachau oder Ammerland tätig waren. Unter ihnen war es eben der in Prag geborene Gabriel von Max, der als Professor an der Königlichen Kunstakademie in München die größte gesellschaftliche Anerkennung erreichte. Der Vortragende Aleš Filip erwähnte aber auch weniger bekannte Maler, die zurzeit leider in Vergessenheit geraten sind. Die Besucher konnten sich vom reichen kulturellen Geschehen und seiner Bedeutung in den gegenseitigen Beziehungen von Bayern und den Ländern der böhmischen Krone überzeugen.
Nach dem interessanten kunsthistorischen Vortrag wurden alle zu einer kleinen Bewirtung eingeladen, wobei sie die Möglichkeit hatten, sich zu dem Thema mit den seltenen Gästen auszutauschen. Der Vortrag war die letzte Veranstaltung im CeBB in diesem Jahr, allerdings nicht die letzte vom CeBB organisierte Veranstaltung. Am Freitag, den 18.12. eröffnete das CeBB um 18:00 Uhr in der Städtischen Galerie im Kulturzentrum ”Leerer Beutel” in Regensburg die Ausstellung “Forum junge Kunst Bayern-Tschechien 2015”.