9. Sommerempfang Bavaria Bohemia am 18.06.15
Auch im Sommer kann es mal Tröpfeln. Kein Grund aber, den Sommer nicht willkommen zu heißen. Und auch die etwa 120 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Medien und öffentlichen Institutionen, die am 18.06.15 der Einladung zum 9. Sommerempfang ins Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee folgten. Der Verein "Partner für den Landkreis Schwandorf" fungierte auch heuer – zum wiederholten Mal - als Sponsor.
Thomas Ebeling, Landrat des Landkreises Schwandorf, begrüßte die zahlreichen Gäste aus den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen. Unter ihnen Dr. Tomáš Jelínek vom Deutsch-tschechischen Zukunftsfond, Alois Hagel vom Verein Partner für den Landkreis Schwandorf, Schönseer Bürgermeisterin Birgit Höcherl, Dr. Wolfgang Jahn vom Haus der Bayerischen Geschichte, Christopher Vickers vom der Bayerischen Vertretung in Prag, Dr. Pavel Suk von der Bezirksregierung des Pilsner Bezirkes, Vorstand des Stiftungsfonds Bavaria Bohemia Wolfgang Kunert, Vladimír Líbal, die Künstler der Union der bildenden Künstler der Pilsner Region, die am Forum Junge Kunst teilnehmenden Künstler, die Švejk-Band sowie alle Unterstützer des Vereins Bavaria Bohemia e.V. Er bedankte sich beim Deutsch-tschechischen Zukunftsfond für die Unterstützung und bei allen Akteuren der Deutsch-Tschechischen Zusammenarbeit. Thomas Ebeling hob die wichtige Funktion des CeBB für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hervor und wünschte allen Gästen einen schönen Abend mit anregenden Gesprächen.
Dr. Wolfgang Jahn vom Haus der Bayerischen Geschichte stellte die Landesausstellung Karl IV. vor, an der sich das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) als Koordinator des Begleitprogramms im nächsten Jahr beteiligt.
Der Sommerempfang war auch in diesem Jahr mit der Eröffnung der Sommerausstellung verbunden, diesmal mit dem Forum Junge Kunst. Die von einer Fachjury ausgewählten 28 jungen Künstler aus Deutschland und der Tschechischen Republik erhielten im Centrum Bavaria (CeBB) in Schönsee für die kommenden drei Monate Raum für ihre Werke. Danach wandert die Ausstellung weiter in den Leeren Beutel nach Regensburg. Im April nächsten Jahres werden die Werke in der Studien- und Wissenschaftsbibliothek in Pilsen gezeigt.
Zugleich wurde die Ausstellung Auf Pilsens Palette der Union der bildenden Künstler der Pilsner Region eröffnet. Die 69 Malerpaletten, die von den Künstlern gestaltet wurden, sind im Luftraum des CeBB installiert worden. Die Ausstellung ist bis zum 11. August zu sehen. Bei einer Benefizauktion am 28. November können die Paletten erworben werden, der Erlös kommt der sehr wertvollen Barockorgel in der Kirche St. Barbara in Manětín zugute.
Beim anschließenden Empfang gab es ausreichend Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre Gespräche zu führen und neue, grenzüberschreitende Kontakte zu knüpfen. Der kulinarische Teil des Sommerempfangs lag in den Händen der Pascherwirte, die bereits zum 9. Mal mit regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl der Gäste sorgten. Die Švejk-Band aus Pilsen führte musikalisch durch den Abend und als Literatur-Schmankerl las Petra Nacke ihren Bierdeckelkrimi vor.