Pilsen strahlt
Pilsen gelang am vergangenen Wochenende eine phänomenale Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres 2015. Zigtausende Pilsner und tschechische Bürger erlebten zusammen mit einer großen Zahl ausländischer und vieler bayerischer Gäste das Eröffnungsfest am Samstag, 17.01.15 als ein atemberaubendes und für die Tschechische Republik bisher einzigartiges Spektakel. An der Eröffnungsshow waren 150 tschechische und ausländische Schauspieler, Akrobaten, Musiker und andere Künstler unter der Leitung von Petr Forman beteiligt. Den emotionalsten Augenblick bescherte der erste Schlag der neuen Glocken der St.-Bartholomäus-Kathedrale, den der künstlerische Leiter als "gemeinsamen Moment" inszenierte.
Die Aufmerksamkeit der Zuschauer fesselten anfangs die Geräusche eines herannahenden Helikopters und eine riesige Marionette aus Metall auf dem Dach des Meeting Point, die sich am Ende der Vorstellung von einem Ritter in einen Engel, einem der Symbole im Stadtwappen, verwandelte. Die Menge auf dem Hauptplatz und in den umliegenden Parkanlagen verfolgte mit Spannung den Auftritt des Schweizer Hochseilartisten David Dimitri, der über 200 Meter auf einem Seil in 40 Meter Höhe über den Köpfen der Zuschauer balancierte. Großflächige Videoprojektionen an die Fassaden der Häuser am Hauptplatz erzeugten einen wahren Sinnesrausch.
Unter dem Motto “Pilsen, Open up!” öffnete sich an diesem bedeutenden Wochenende im wahrsten Sinne des Wortes die ganze Stadt und zog die Menschen in ihren Bann. Das Programm für Bürger und Besucher startete bereits am Freitag mit thematischen Stadtführungen und dem Art’s Birthday, einem weltweiten Aktionstag zu Ehren der Kunst, im Kulturzentrum Papírna. Am Samstagvormittag begann das bunte Treiben mit der Eröffnung der einzigartigen Ausstellung “Atelier Jiří Trnkas”, einem typisch böhmischen Schlachtfest mit Folklore auf dem Brauereigelände und einem vielfältigen von Vereinen und Organisationen der Stadt gestalteten Kulturprogramm in den Parkanlagen im Zentrum. Publikumsattraktion waren dort die Eisbar und die Eisskulpturen, die der Bildhauer František Bálek mit seinen europäischen Kollegen aus insgesamt 70 Eisquadern à 125 Kilogramm errichtete.
Ab 16 Uhr bewegten sich vier große Umzüge, die die vier Pilsner Flüsse symbolisierten, aus den Stadtteilen Doubravka, Slovany, Bory und Lochotín auf den Hauptplatz zu. An den Sammelplätzen und auf dem Weg ins Zentrum erlebten die begeisterten Zuschauer Auftritte von Trommelgruppen, Akrobaten und Marionetten, Stelzenläufern und Sportlern, Tänzern, Feuer-Shows, Pferde mit Brauereiwagen, historische Feuerwehrfahrzeuge, Autos und Motorräder und vieles mehr. Hunderte Kultur-, Sport und weitere Interessenvereine und Schulen aus Pilsen und der Umgebung beteiligten sich an der Präsentation von Kultur und Tradition.
Insgesamt rund 25.000 Personen verfolgten direkt auf dem Hauptplatz und vor großen LED-Leinwänden in den Parkanlagen der Innenstadt den Höhepunkt der Eröffnungsfeierlichkeiten. Als David Dimitri unter dem tobenden Applaus und anerkennendem Pfeifen der Menge kurz nach 18 Uhr den Turm erreicht hatte, erklangen zum ersten Mal die neuen Glocken der St.-Bartholomäus-Kathedrale – begleitet von der Pilsner Philharmonie mit der Erstaufführung der Komposition “Symphonie der Glocken” von Mark Ivanovič. Seit Frühjahr 2012 hatten die Pilsner Bürger in einer einzigartigen Spendenaktion rund 10 Mio. Kronen (350.000 Euro) dafür gesammelt, dass die Glocken nach 70 Jahren in den Turm zurückkehren. Diese Solidarität und Unterstützung hatte selbst die Organisatoren, Stadt- und Kirchenvertreter und die Verantwortlichen von Pilsen 2015 überwältigt, so dass schnell klar war, dass die Glocken eine Hauptrolle bei der Eröffnung spielen werden. Auch das Video-Mapping auf einer Fläche von 5.000 m², das die Fassade der Kathedrale und der umliegenden Häuser zum Leben erweckte, ließ sich von den Glocken, aber auch der Geschichte und Kultur Pilsens inspirieren. Gezeigt wurden bedeutende Momente in der Historie der Stadt, bspw. die deutsche Besatzung, die Befreiung durch die Amerikaner und die nachfolgenden Jahre des Kommunismus. Aber auch an bedeutende Persönlichkeiten wie die Marionettenkünstler Josef Skupa und Jiří Trnka, den Erfinder František Křižík, den Weltreisenden Miroslav Zikmund und den Designer Ladislav Sutnar wurde erinnert. Es folgte ein mitreißender Auftritt von Tänzern und Akrobaten auf Trampolinen. Insgesamt traten im Rahmen der Eröffnungsshow ungefähr 150 Tänzer, Akrobaten, Marionettenspieler, Musiker und weitere Künstler auf, denen es trotz ihrer Anzahl gelang als Einheit eine Geschichte zu erzählen und die Aufmerksamkeit des Publikums genau dort hin zu lenken, wo gerade etwas passierte. Eine unglaubliche Leistung des künstlerischen Leiters Petr Forman und seines Teams.
Details über die Eröffnung wurden bis zur letzten Minute geheim gehalten. So war es für das Publikum eine große Überraschung als hinter einer fallenden Leinwand plötzlich eine Bühne auftauchte und der Pilsner Künstler Jiří Suchý die Zuschauer mit einigen seiner Lieder begrüßte. Im Anschluss traten der Sänger Dan Bárta und David Koller mit seiner legendären Band Lucie auf.
Nach der spektakulären und emotionalen Eröffnungsshow auf dem Hauptplatz ging die Party in den Sälen, Clubs, Restaurants und auch vor der Eisbar in der Parkanlage bis in die frühen Morgenstunden weiter. Viele Museen und Institutionen hatten geöffnet und luden zu Rundgängen oder kulinarischen Spezialitäten ein. Die politischen Reden, die im Programm für die Öffentlichkeit vollkommen fehlten, waren bei einem offiziellen Empfang für Ehrengäste im Neuen Theater zu hören. Unter ihnen waren zahlreiche Europakommissare, Botschafter, der tschechische Premier Bohuslav Sobotka, der Vorsitzende des Senats Milan Štěch, der Kulturminister Daniel Herman, die Ministerin für Arbeit und Soziales Michaela Marksová Tominová, Abgeordnete und Senatoren der Region Pilsen. Unter den ausländischen Gästen war die bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen Beate Merk.
Am Sonntag waren interessante Pilsner und europäische Persönlichkeiten gefragte Gesprächspartner für die Bürger, es gab thematische Führungen, im Haus der Musik präsentierte sich Riga als Kulturhauptstadt Europas 2014 und im Club “Pod lampou” gab die Gruppe Mandrage ein Konzert in ihrer Heimatstadt.
Nach diesem geglückten und überwältigenden Start freuen sich besonders auch die bayerischen Nachbarn auf ein spannendes Kulturhauptstadtjahr und drücken den Organisatoren dafür die Daumen.
An der Eröffnung nahmen ca. 200 Journalisten aus dem In- und Ausland, darunter auch aus den USA, Kanada und Korea, teil.
Medien-Echo:
- TV-Übertragung der Eröffnungsfeier auf ČT2 (Gesamtlänge 100 min) – Anschauen