Empfang in der Dt. Botschaft in Prag anläßlich des 25. Jahrestags der Friedlichen Revolution
An die Wochen im Herbst 1989, als die friedliche Revolution in der DDR und den Ländern Osteuropas sich als gewaltige, aber friedliche Woge für die Freiheit Bahn brach, erinnerte der Staatsempfang, der am 30.09. in der Deutschen Botschaft in Prag zu einem emotionalen Wiedersehen hunderter Zeitzeugen der Ereignisse des Wendejahres wurde, unter ihnen Außenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher, Staatsminister a.D. Rudolf Seiters, Außenminister Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Stanislaw Tillich und etwa einhundertfünfzig der viertausend Flüchtlinge, die am 30. September 1989 in der Deutschen Botschaft die erlösenden Worte Genschers bejubelten.
Der Einladung des Deutschen Botschafters in Prag, Dr. Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven, zu diesem emotionsreichen Tag nach 25 Jahren folgten von Seiten des Centrums Bavaria Bohemia (CeBB) Anne Gierlach, 1. Vorsitzende des Trägervereins Bavaria Bohemia e.V. und CeBB-Leiter Hans Eibauer mit über sechshundert weiteren Gästen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Medien.
Über Wochen im August und September 1989 wurde die Deutsche Botschaft in Prag Zufluchtsort von DDR-Bürgern, die den Botschaftszaun übersprangen und sich auf dem Botschaftsterritorium in Sicherheit brachten. Schließlich waren es 4.000, die im Botschaftsgebäude und im Garten campierten und am 30. September vor 25 Jahren Genschers in die Geschichte eingegangene Worte hörten. „Ich bin heute nach Prag gekommen, um ihnen mitzuteilen, dass …“ Die Vollendung des Halbsatzes ging im Jubel der Botschaftsflüchtlinge unter. Die sichere Ausreise per Bahn über die DDR nach Bayern verbürgte Genscher persönlich.
Im Kuppelsaal der Botschaft mit dem Zugang zum Balkon, auf dem Genscher die historischen Worte sprach, drängten sich beim Staatsempfang am vergangenen Dienstag die Ehrengäste vor der Bühne, als der Deutsche Botschafter die Feierstunde eröffnete. Nach ihm sprachen Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der tschechische Parlamentspräsident Jan Hamácek und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Außenminister Steinmeier und Genscher trafen vor dem Festakt einige der Flüchtlinge von damals, die mit Tränen in den Augen an die Tage in der Botschaft erinnerten. Einer von ihnen sagte zum Außenminister: „Niemals habe ich mich freier gefühlt als im Matratzenlager der Deutschen Botschaft in Prag“.
Für Anne Gierlach und Hans Eibauer war es bewegend, unter den Gästen des Staatsempfangs sein zu dürfen. Vor allem auch, weil im dichten Gedränge des Kuppelsaals der Stehplatz genau zwischen Hans-Dietrich Genscher und Kanzleramtsminister a.D. Rudolf Seiters war. Der tschechische Parlamentspräsident sagte unter starkem Beifall der Anwesenden: „ Die Ereignisse von 1989 haben die Tschechen wieder dort hingeführt, wo sie hingehören, in die Mitte Europas.“ Und der deutsche Außenminister mahnte am Schluss seiner Ausführungen: „Steht das, was wir vor 25 Jahren erreicht haben, heute wieder auf dem Spiel? Ja, diese Gefahr besteht.“ Trotz dieser mahnenden Worte am Ende des offiziellen Teils ließen es sich die Gäste aus Deutschland und der Tschechischen Republik nicht nehmen, den emotionalen Festakt mit einem heiteren Fest ausklingen zu lassen.
Anne Gierlach und Hans Eibauer nützten die Gelegenheit, in den repräsentativen Räumen der Botschaft und im Garten mit vielen Gästen zu sprechen, mit denen das CeBB seit Jahren verbunden ist und neue Kontakte zu schließen. Die Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds überbrachten die schöne Nachricht, dass am Vormittag bei der Sitzung des Verwaltungsrats das für nächstes Jahr beantrage Projekt „Kultur ohne Grenzen – Begegnung Bayern Böhmen 2015“ genehmigt wurde. Hans Eibauer traf den Präsidenten der Deutsch-Tschechischen IHK und weitere Wirtschaftsvertreter, sprach mit ihnen über das Sponsoring von Veranstaltungen der bayerischen Seite im Kulturhauptstadtjahr und nützte die Gelegenheit zu Einladungen ins CeBB. Die Freude bei Anne Gierlach und Hans Eibauer war groß, Karel Gott zu treffen, ihm von der Arbeit des CeBB erzählen und die Adressen austauschen zu können.
Bei der Verabschiedung ergab sich ein interessantes Gespräch mit Botschafter Freiherr Freytag von Loringhoven, der seit Ende August neu im Amt ist. Eine gute Gelegenheit, persönlich die Einladung zum bayerischen Kulturfest „Blumen für Pilsen“ am 26. April 2015 in Pilsen und zum 7. Kultur- und Repräsentationsball am 31. Januar 2015 zu überbringen.