Jiří Trnkas Sohn und Enkel bereiten gemeinsam für Pilsen 2015 eine interaktive Multimedia-Ausstellung nach dem Buch Garten vor
Jiří Trnkas Garten, ein Buch voller Humor und Poesie, das schon mehrere Generationen begeistert und verzaubert, erwacht nach langen Jahren wieder zum Leben, und zwar im Wortsinn. Trnkas Sohn und Enkel, die Künstler Jan und Matyáš, haben mithilfe von Material aus dem Familienarchiv unter dem Namen "Trnkas Garten 2" ein einmaliges interaktives Projekt an der Schnittstelle zwischen Ausstellung, Theatervorführung und Animationsfilm geschaffen.
Diese Würdigung des Originalwerks des größten tschechischen Animationskünstlers wird von Februar bis April 2015 Teil des Programms sein, das Pilsen zur Feier des Titels Kulturhauptstadt Europas organisiert. Erste Teile der Ausstellung waren aber schon dieses Jahr vom 6. bis 11. Mai auf dem Festival Anifilm in Třebon zu sehen.
Im Jahr 2015, wenn die gesamte Ausstellung zum ersten Mal in Pilsen gezeigt wird – der Geburtsstadt Jiří Trnkas und zugleich Kulturhauptstadt Europas 2015, sind seit Trnkas Geburt 103 Jahre vergangen. “Die Ausstellung haben wir ursprünglich genau für den einhundertsten Geburtstag meines Großvaters für das Jahr 2012 konzipiert. Es zeigte sich aber, dass es nicht ganz so einfach werden würde. Die Ausstellung sollte eine wahrhaftige Würdigung des Originalwerks werden und zugleich auch gewissermaßen seine Wiederbelebung und Auffrischung. Wir haben also lange über ein Konzept und eine Form nachgedacht, die unserem ursprünglichen Wunsch hundertprozentig entsprechen würden. Die Vorbereitungen haben sich dann schließlich über ganze drei Jahre gezogen”, erklärt Trnkas Enkel, der bildende Künstler und Animator Matyáš Trnka.
Das Ergebnis ist eine Installation, die sich auf 400 Quadratmeter des Westböhmischen Museums in Pilsen erstrecken wird. Der oder die Besucherin wird darin selbst zu einem der HeldInnen des Buches – dem kleinen Jungen, der den Eingang in die Welt des alten Zaubergartens findet, in ihm verschiedenen Abenteuern und Fallen begegnet. Die Ausstellung ist daher vor allem für Kinder konzipiert, aber auch deren Eltern werden sich darin ganz bestimmt nicht langweilen.
Die Ausstellung selbst setzt sich aus 6 Szenen zusammen, die auf der originalen Buchvorlage basieren. Ihre Grundlage sind Animationen, die Originalzeichnungen aus der Feder Jiří Trnkas zum Leben erwecken. “Am Konzept arbeiten wir gemeinsam mit einem Kreativteam, wir haben einen Sounddesigner, AnimatorInnen, TechnikerInnen und ProgrammiererInnen, mit denen wir die einzelnen Installationen so erstellt haben, das sie tatsächlich interaktiv sind. Zum Beispiel haben wir Sensoren erdacht, die auf konkrete Handlungen der Betrachterin oder des Betrachters reagieren. Unser Ziel ist es, dass sich jeder Besucher und jede Besucherin der Ausstellung tatsächlich so wie im Buch fühlt und die Geschichte am eigenen Leib erlebt,” erläutert Matyáš Trnka.
Nächstes Jahr wird die Ausstellung als eines der acht Leitprojekte Teil des Hauptprogramms der Kulturhauptstadt Europas, wenn sie vom 24.2. bis 24.5.2015 zu sehen sein wird. “Unser wesentlicher Beitrag zum Gedenken an das Vermächtnis einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des tschechischen Animationsfilms und der Illustrationskunst sind die zwei Ausstellungen Trnkas Garten 2 und Jiří Trnkas Atelier, die diesen Sohn der Stadt Pilsen aus unterschiedlichen Perspektiven präsentieren. Die Profilausstellung in der Galerie der Stadt Pilsen präsentiert eine repräsentative Auswahl aus dem umfassenden Werk Trnkas, während Garten eher verspielt und interaktiv ist und die junge und die erwachsene Generation der BesucherInnen miteinander verbindet,” bemerkt der Programmdirektor von Plzeň 2015 Jiří Sulženko.
Die ersten Teile der Ausstellung werden der Öffentlichkeit aber schon dieses Jahr präsentiert, zuerst auf dem Internationalen Animationsfilmfestival Anifilm, das vom 6. bis 11. Mai in Třebon stattfand. Über weitere Veranstaltungen, bei denen die Ausstellung zu sehen sein wird, kann man sich auf der Website www.zahrada2.cz oder auf der Facebook-Seite informieren.
Über die Autoren der Ausstellung:
Jan Trnka (1956) ist Absolvent der Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag, Fachbereich angewandte Malerei. Freischaffender Maler und bildender Künstler. Lebt und arbeitet in Prag.
Matyáš Trnka (1981) ist Absolvent der Fachhochschule Václav Hollar und Student im 3. Jahr des Lehrstuhls für Animation an der Prager Film- und Fernsehfakultät der Akademie der Musischen Künste. Er arbeitet als Animator, bildender Künstler, Regisseur und Grafiker, ist Autor einiger Kurzfilme, u.a. des Einspielers des 11. Internationalen Animationsfilmfestivals AniFest, der gerade Jiří Trnka würdigt. Er machte auch durch den ersten tschechischen interaktiven Comic zu Motiven eines anderen beliebten tschechischen Kinderbuchs Malý Alenáš auf sich aufmerksam.