Das ländliche Pilsen präsentiert sein industrielles Erbe im Hauptbahnhof Pilsen
Am Freitag, dem 25. und Samstag, dem 26. April 2014 präsentieren die lokalen Aktionsgruppen der Region Pilsen im Hauptbahnhof in Pilsen ihre Ausflugstipps zum industriellen Erbe und zu technischen Denkmälern in der gesamten Region - es handelt sich um eine weitere "Land miniEXPO". Der Platz zwischen den Bahnsteigen wird angefüllt sein mit Fotografien und Modellen verschiedener Industrieareale und Live-Musik.
Den Pilsner Hauptbahnhof füllen Präsentationen, die auf verschwundene Mühlen, Fabriken, Brauereien, Bahnhöfe und Brücken, aber auch Minen, Steinbrüche und Staudämme aufmerksam machen. „Das industrielle Erbe ist eine der drei Programmlinien des Projekts Pilsen – Kulturhauptstadt Europas 2015 für die Region Pilsen,“ erklärt Jan Florian von der lokalen Aktionsgruppe Český Západ. Gemeinsam mit den anderen drei lokalen Aktionsgruppen (MAS – místní akční skupina) aus dem Pilsner Umland wählte sie das Thema industrielles Erbe und technische Denkmäler für das neue gemeinsame Projekt, das das Land der Region Pilsen für das Jahr 2015 vorbereitet, in dem nicht nur nach Pilsen, sondern auch in die Umgebung viele TouristInnen kommen werden, gerade im Zusammenhang mit der Kulturhauptstadt Europas.
Das Konzept der lebendigen Präsentationen unter dem Namen “Land EXPO” stellten die lokalen Aktionsgruppen im letzten Jahr zum ersten Mal im Světovar mit der Ausrichtung auf die Barockdenkmäler der Region vor. Die diesjährige Präsentation wird etwas bescheidener, daher der Name miniEXPO. Eine weitere große Präsentation des kulturellen und touristischen Potentials der ländlichen Region erlebt Pilsen im Jahr 2015
Industrielles Erbe und technische Denkmäler
„Den Pilsner Hauptbahnhof als Ausstellungsraum haben wir vor allem deshalb ausgewählt, weil es sich um ein typisches Beispiel eines Industriedenkmals handelt, das darüber hinaus bis heute seine ursprüngliche Funktion erfüllt. Die neu gestalteten Plätze zwischen den Bahnsteigen, die monumentale Gewölbekonstruktion aus Gusseisen, viele Reisende gehen vorüber, ohne diese herrliche Jugendstil-Architektur wahrzunehmen,“ erläutert Jan Florian die Wahl des Hauptbahnhofs. Ziel des Projekts ist es nämlich, das industrielle Erbe der Region auf ungewöhnliche Art in neuem Licht zu präsentieren und ausgewählte Objekte durch Kulturaktionen zu beleben. 2014 laden uns die lokalen Aktionsgruppen daher zur Lokalbahn Bezdružice (Weseritz), zur dampfbetriebenen Fabrik in Zbiroh, zur Brauerei in Chříč und zur Reithalle in Světce bei Tachov oder in den Kräutergarten auf Schloss Rochlov ein.
Die Aktion wird von vier lokalen Aktionsgruppen organisiert, nämlich Český Západ, Radbuza, Světovina und Zlatá cesta, die auf dem Bahnhof eine Reihe von Ausflugstipps zu ehemaligen und bis heute funktionierenden Industrieobjekten vorstellen, die durch ihre geschickten Konstruktionen bezaubern und Nostalgie an vergangene Zeiten heraufbeschwören. Eine der größten Attraktionen sind das Modell der Reithalle in Světce bei Tachov im Maßstab 1:100 und die jungen KünstlerInnen, die direkt vor den Augen der ZuschauerInnen ihre Bilder auf großformatige Platten entwerfen. Das Programm am Freitag wird um 12 Uhr durch den Perkussionisten Pavel Plánka eröffnet, danach treten die Trommelgruppe Muerta Mente und die Frauenband Švajneraj auf. Am Samstag um 10 Uhr eröffnet wieder Pavel Plánka das Programm mit einer industrial jam session, den ganzen Tag über wird dann Luis Cypher spielen und um 13 Uhr präsentiert sich die Bluesformation St. Johnny.
Durch die gute Zusammenarbeit der OrganisatorInnen mit VertreterInnen des Eisenbahnunternehmens České drahy und des Infrastrukturbetreibers Správy železniční dopravní cesty kann die Aktion mitten im Zentrum des Bahnhofs, unter den Reisenden stattfinden. Kinder können an Kunstworkshops teilnehmen, die BesucherInnen können hier auch die Ausstellung Ländliches Pilsen sehen, die die neun Gebiete der Region und das Programm für 2015 vorstellt. “Der Hauptbahnhof ist im Grunde genommen ein Wegweiser, der Ausgangspunkt für Ausflüge vieler PilsnerInnen aufs Land, weshalb wir eine Spezialkarte vorbereitet haben, auf der die Menschen herausfinden könnnen, wie sie mit dem Zug zu den einzelnen Denkmälern gelangen,” bemerkt Jan Florian. Vor dem Bahnhofsgebäude wird auch der Autobus Linie 2015 parken, in dem sich die PassantInnen über das Programm der Kulturhauptstadt Europas informieren können.
Das detaillierte Programm und weitere Informationen sind unter www.venkovPlzni.cz zu finden.