6. Forum “Wissenschaft ohne Grenzen” – PROGRAMM
Das vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee veranstaltete Forum "Wissenschaft ohne Grenzen" beweist bereits zum 6. Mal wie breit das Forschungsfeld zu grenzüberschreitenden Themen ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Donnerstag, 24.04.14 ab 13 Uhr stehen Abschlussarbeiten und aktuelle Forschungsprojekte zu deutsch-tschechischen Themen. Die jungen WissenschaftlerInnen stellen die wesentlichen Inhalte ihrer Arbeit kurz vor und beantworten im Anschluss Fragen, die sich in der Diskussion mit den Forumsgästen ergeben. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Von Pilsen wird ein Bustransfer organisiert, der Interessierte zur Veranstaltung nach Schönsee und zurück bringt.
Ziel des Forums ist es, einmal im Jahr interdisziplinär und öffentlich über Abschlussarbeiten mit grenzüberschreitendem Hintergrund zu informieren. Damit erhält die Öffentlichkeit einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten / Forschungen auf grenzüberschreitendem Gebiet, außerdem werden StudentenInnen angeregt, grenzüberschreitende Themen für Abschlussarbeiten zu wählen.
PROGRAMM
12.30 Uhr: Registrierung der TeilnehmerInnen
13.00 Uhr: Eröffnungsworte von Hans Eibauer, Leiter des CeBB
Block I: Wirtschaft und Kultur
13.15 Uhr: Barbara Köttl (Technische Universität München)
- Dissertation: Grenzüberschreitender Konsum in der bayerischen Grenzregion zu Tschechien
13.45 Uhr: Lucie Chorvátová (Wirtschaftsuniversität Prag)
- Diplomarbeit: Das Kaufverhalten von Internetnutzern unter Betrachtung des deutschen und tschechischen Marktes
14.15 Uhr: Hanna Zintel (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)
- Masterarbeit: Das Theatersystem – ein Vergleich des Národní divadlo Brno mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar
14.45 Uhr: Šárka Navrátilová (Universität Regensburg)
- Hausarbeit: Deutsches Haus 1869–1891: Schaffung eines Zentrums der Deutschen in Brno / Brünn
Block II: Kurzpräsentationen – Buch- und Projektvorstellungen
15.15-15.30 Uhr
Projektvorstellung: Deutsch-tschechisches Jugendforum. Vorstellung des Oberthemas der Amtszeit 2014/2015: Welche Bildung brauchen wir?
- Šárka Navrátilová (Universität Regensburg)
Buchvorstellung: Genug des leisen Geflüsters. Bildende Künstler im tschechoslowakischen Exil (1933-1939)
- Bronislava Rokytová (Karls-Universität Prag)
Projektvorstellung: Jedna, dva – Deutsch ist da! Jedna, dva – Tschechisch ist da!
- Andrea Königsmarková (Westböhmische Universität in Pilsen)
15.30-16.00 Uhr: Pause, Kaffee und Kuchen
Block III: Das Bild des Nachbarn
16.00 Uhr: Michaela Guldanová (Masaryk-Universität Brno / Brünn)
- Masterarbeit: Das Bild des Anderen in den Medien: Deutsche und Tschechen im Spiegel der Presse
16.30 Uhr: Maximilian Teubner (Universität Regensburg)
- Bachelorarbeit: Der Wandel der Wahrnehmung der Grenzstadt Cheb/Eger auf bayerischer und böhmischer Seite
Block IV: Grenzregionen
17.00 Uhr: Václav Jaroš (Karls-Universität Prag)
- Forschungsprojekt: Die deutsche Minderheit in den Meinungen und Einstellungen der Bewohner der tschechischen Grenzregion – unter Verwendung der Mindmapping-Methode
17.30 Uhr: Iva Košatková (Karls-Universität Prag)
- Forschungsstipendium: Dokumentation zu Siedlungskultur und Ortsnamen mit Fotos aus den Archiven der vertriebenen Bewohner deutscher Nationalität aus dem Böhmerwald (Vimperk – Strážný, Lkr. Prachatitz)
18.00 Uhr: Cornelia Fehlner (Universität Passau)
- Masterarbeit: Das Konzept Cluster – eine Struktur- und Potenzialanalyse am Beispiel des Musikinstrumentenbaus
Im Anschluss: kleiner Imbiss, Möglichkeit zum Austausch und Diskussion
Das Forum wird simultan gedolmetscht.
TeilnehmerInnen, die Kopfhörer für eine Übersetzung in die andere Sprache benötigen, melden sich bitte aus organisatorischen Gründen bis 14.04.14 im CeBB:
Tel: 09674 – 924877, Mail: maika.victor@cebb.de
Busshuttle Pilsen – Schönsee zum Forum
Abfahrt von Pilsen um 11.00 Uhr von Kulturhaus Peklo
Rückfahrt nach 19.00 Uhr
Fahrtpreis (hin und zurück): 4,- € / 100,- Kč
Anmeldung / Ticketreservierung:
Telefon: +420 737 281 737, +420 737 281 777
Fax: +420 377 462 151
Mail: doprava@dataexpres.cz
www.dataexpres.cz
Das Forum findet auch 2014 wieder mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds statt.