Die Ausstellung “Pilsen virtuell” zeigt die Stadt in Entwürfen junger Architekten
Die Ausstellung zeigt die Stadt in Entwürfen junger Architekten Möchten Sie wissen, in was für einer Stadt Sie nach der Vorstellung junger Architekturstudenten leben könnten? Interessiert Sie, wie die neue Architektengeneration die Pilsener Brennpunkte wahrnimmt?
Im Rahmen des Projekts “Pilsen – Kulturhauptstadt Europas 2015” findet vom 20.11.-08.12.2013 eine Ausstellung nicht realisierter studentischer Projekte mit Bezug zur Stadt Pilsen statt. Die Visionen von Studenten aller tschechischen Architekturschulen werden im Kulturzentrum Papírna unter dem Titel “Pilsen virtuell I” präsentiert. Am selben Tag um 14 Uhr findet dort auch der erste “Öffentliche Think Tank Architektur” (OTTA) außerhalb Prags statt. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Tschechischen Architektenkammer organisiert und widmet sich dem Thema “Aktivismus und Partizipation in der Architektur”.
Die Ausstellung wird täglich von 14 bis 20 Uhr zu sehen sein, der Eintritt sowie die Teilnahme am Begleitprogramm sind kostenfrei. Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, den 19. November 2013 um 19.30 Uhr. Gezeigt werden 40 im letzten Jahrzehnt entstandene Projekte der nachwachsenden Architektengeneration. Die Ausstellung, die als Spaziergang durch ein “virtuelles Pilsen” konzipiert ist, ist voller inspirierender Ideen und gleichzeitig durchdachter Lösungen für die Gestaltung von Orten, die in der Stadt schon jahrelang für öffentliche Diskussionen sorgen. Unter ihnen sind Veränderungsvorschläge für Teile des öffentlichen Raumes, wie zum Beispiel die Neugestaltung des Pilsener Bahnhofes und eine Verkehrsberuhigung seines Umfeldes oder Studien neuer Gebäude – eines Kulturzentrums, eines Konzertsaals oder eines neuen Sitzes für die Westböhmische Galerie.
Ein Plan, der die räumlichen Zusammenhänge darstellt, führt die Besucher durch die Ausstellung; manche Arbeiten werden von Kommentaren der jeweiligen Urheber (und heute bereits praktizierenden Architekten) ergänzt. Alle Projekte werden zudem im Internet unter www.verejnyprostorvplzni.cz zu sehen sein.
Die Ausstellung “Pilsen virtuell I” bildet den ersten Teil des gleichnamigen Projekts, über dessen Resultate für das Jahr 2015 (“Die Stadt als Ausstellung” und “Urban Interventions”) wir ebenfalls informieren werden. Veranstalter der Ausstellung ist die Pilsen – Kulturhauptstadt Europas 2015 in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur der Tschechischen Technischen Universität in Prag, der Fakultät für Kunst und Architektur der Technischen Universität Liberec / Reichenberg, der Kunstgewerblichen Hochschule in Prag, der Fakultät für Bauwesen der Tschechischen Technischen Universität in Prag, der Fakultät für Architektur der Technischen Universität in Brno / Brünn und der Akademie der Bildenden Künste in Prag. Partner des Projekts sind das Kulturministerium der Tschechischen Republik, “Pěstuj prostor I Gestalte deine Stadt”, Mini-Pilsen und das Kulturzentrum Papírna.
Begleitprogramm zur Ausstellung:
19.11., ab 14 Uhr
OTTA – Öffentlicher Think Tank Architektur zum Thema „Aktivismus und Partizipation in der Architektur”
26.11., ab 19.30 Uhr
„Lost Rivers“, kanadischer Dokumentarfilm (im Rahmen der Reihe “Der Fluss in der Stadt”): Wagemutige Forscher versuchen das Rätsel zu lösen, wohin die Bäche und Flüsschen, die einst durch die Metropolen der Welt flossen, verschwunden sind.
28.11., ab 19.30 Uhr
„Architektur und öffentlicher Raum“ Vortrag von doc. PhDr. Petr Kratochvíl, CSc. Neue Lösungsansätze für den öffentlichen Raum in Tschechien und im Ausland (begleitend werden Aufnahmen von P. Kratochvíls Reisen durch Europa und Amerika gezeigt). Der Referent ist Akademischer Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.
01.12., ab 14 Uhr
Der Schlüssel zu Mini-Pilsen 2015: Bastelwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren. Die Kinder basteln einen Ausschnitt ihrer Stadt.
08.12., ab 19:30 Uhr
Geführte Besichtigung der Ausstellung im Beisein der Urheber der Projekte; feierlicher Abschluss der Ausstellung mit einem Konzert.