bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • CeBB
  • Gemeinsame Ausstellungseröffnung am 17.10.2013 im Centrum Bavaria Bohemia

Veröffentlicht am 16. Oktober 2013 CeBB

Gemeinsame Ausstellungseröffnung am 17.10.2013 im Centrum Bavaria Bohemia

Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) eröffnet am kommenden Donnerstag, 17.10.13 um 18 h zwei bemerkenswerte zeitgeschichtliche Ausstellungen, die sich mit der gemeinsamen Geschichte von Deutschen und Tschechen befassen. Musikalisch wird die Eröffnung begleitet von Kryštof Kohout, der beim Konzert der jungen Talente Ende September mit seiner Violine begeistert hat. 

Die erste Ausstellung hat den Titel “Die Könige des Böhmerwaldes”, zusammengestellt vom Institut zur Erforschung totalitärer Regime in Prag.  Thematisch konzentriert sie sich auf den Teil der Vergangenheit, den nicht nur die Tschechen leidvoll in Erinnerung haben, sondern auch die Menschen auf der anderen Seite der Staatsgrenze – Deutsche und Österreicher. Als Könige des Böhmerwaldes werden Widerstandskämpfer, Schleuser, Kuriere und Pfadfinder vorgestellt, die an der Staatsgrenze im Böhmerwald, dem Eisernen Vorhang, unterwegs waren, sich und Flüchtlinge vor ihren Verfolgern versteckten.

Die Ausstellung informiert außerdem über Festnahmen und Ermittlungsmethoden der Staatssicherheit, die Aktivitäten antikommunistischer Widerstandsorganisation und den Böhmerwald in Propaganda und Literatur.  

Die zweite Ausstellung befasst sich mit dem “Zusammenleben von Tschechen und Deutschen in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts”. 

Die Dokumentation und eine begleitende Publikation entstanden als Gemeinschaftsprojekte von Schülern und Schülerinnen des J.V.Jirsík-Gymnasiums České Budějovice / Budweis und des Robert-Schuman-Gymnasiums  in Cham. Die Beteiligten haben historisches Material für ihre Recherchen herangezogen, aber auch zahlreiche Zeitzeugeninterviews geführt und Tagebucheinträge analysiert. Ziel des Projektes war es, durch die Beschäftigung mit der gemeinsamen Vergangenheit, eine Grundlage für Toleranz und ein positives Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen in Gegenwart und Zukunft zu legen. Der Eröffnung schließt sich ein Rundgang und Stehempfang an.

Programm der Eröffnung:

  • Musik: Kryštof Kohout, Geige
  • Begrüßung von Hans Eibauer, Leiter des CeBB
  • Kurze Vorstellung des Instituts zur Erforschung totalitärer Regime Prag von Michal Hroza, Leiter des Editionsreferates
  • Einleitende Worte zur Ausstellung „Die Könige des Böhmerwaldes“ von Mgr. Libor Svoboda, Ph.D., Historiker und Autor des Ausstellungskonzeptes
  • Musik: Kryštof Kohout, Geige
  • Einleitende Worte zur Ausstellung „Das Zusammenleben von Tschechen und Deutschen in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts“ von Mgr. Vladimír Kojan, Lehrer am J.V.Jirsík Gymnasium in Budweis
  • Musik: Kryštof Kohout, Geige
  • Rundgang durch die Ausstellungen, Stehempfang

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung