Musik über Grenzen am Sonntag beim Abschlusskonzert des bayerisch-tschechischen Musikschülerworkshops im Centrum Bavaria Bohemia
Begeisterndes Konzert von 45 Violin- und Cello-Schülern Beim Abschlusskonzert des dreitägigen Musikworkshops der Kreismusikschule Cham und der Kunstgrundschule Klatovy am vergangenen Sonntag im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) erlebte das zahlreich erschienene Publikum eineinhalb Stunden höchsten Musikgenuss.
Die 45 Violin- und Cello-Schüler aus beiden Partnerschulen zeigten sich als Orchester mit großer Harmonie und klanglicher Kraft. Sie trafen sich auf Einladung des CeBB zur intensiven Probenarbeit und zum öffentlichen Abschlusskonzert. Untergebracht war die Gruppe im Schönseer Hotel St. Hubertus, für das leibliche Wohl sorgten die Pizzeria La Strada, der Landgasthof Frauenstein in Weiding und das Restaurant Guggenmoos.
Hans Eibauer und Václav Vrbík freuten sich als Projektverantwortliche über das volle Haus. In ihren Begrüßungsworten erwähnten sie, dass die Finanzierung des Wochenendes der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) ermöglichte und dass das grenzüberschreitende Symphonieorchester die Probenarbeit und den heutigen Auftritt als Generalprobe für ein Konzert in drei Wochen in Nancy / Frankreich dankbar angenommen hat.
Das 45-köpfige Ensemble besteht überwiegend aus jungen, sehr talentierten Musikschülern aus beiden Nachbarländern, ergänzt von ein paar erfahrenen Musikern, die sich mit Begeisterung vom Elan der jungen Kollegen anstecken lassen. Das grenzüberschreitende Orchester stand unter der Leitung von František Řezáč, seit den 90er Jahren Lehrer für Streichinstrumente an der Chamer Kreismusikschule ist. Er schaffte es, die Streicher aus Cham und Klatovy in den drei Tagen zu einem grenzüberschreitenden Klangkörper zu vereinen, der Mozarts “Allegro” genauso sicher und harmonisch interpretierte wie die fünfsätzige “Irish Suite” von Richard Klein.
Der Direktor der Kreismusikschule Cham, Paul Windschüttl und František Řezáč äußerten sich gegenüber Václav Vrbík begeistert über die Möglichkeit, gemeinsam lernen, zusammenzufinden und bei einem Auftritt im CeBB die musikalische Verbindung über die Grenze öffentlich unter Beweis zu stellen zu können. Den lautstarken Beifall der Gäste entlohnte das Orchester mit dem Fluch der Karibik von Klaus Badett als Zugabe.
Das dreitägige Treffen sahen alle TeilnehmerInnen als ideale Möglichkeit, ihre musikalischen und persönlichen grenzüberschreitenden Kontakte zu intensivieren und sich für weitere gemeinsame Konzerte vorbereiten, ob nun demnächst in Frankreich oder im Frühjahr am 28.03.2014 wieder in Bayern bei einem drei Länder übergreifenden Konzert im Saal der Sparkasse Cham.