bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • CeBB
  • Pilsner Kulturfabrik-Woche

Veröffentlicht am 14. September 2013 CeBB

Pilsner Kulturfabrik-Woche

Vom 16. bis 20.09.13 findet in Pilsen eine Kulturfabrik-Woche statt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Seminaren, Workshops und Ausstellungen, in denen es um Räume für Kultur, Kunst und die Entfaltung des Gemeindelebens in ehemaligen Industrieobjekten gehen wird. Nach Pilsen werden Experten aus dem Ausland kommen, die Erfahrung mit dem Betrieb von Kulturzentren ähnlich der geplanten Kulturfabrik Světovar in Pilsen haben, die zu den Hauptprojekten der Kulturhauptstadt Europas 2015 gehört. Die Fachleute werden ihre Kenntnisse in den Bereichen Finanzierung, Betrieb, Marketing und Programm-Management in Seminaren an Interessierte weitergeben, die aktuell oder zukünftig Kultureinrichtungen betreiben.   

Höhepunkt des Programms ist eine internationale Konferenz, an der Gäste aus der Schweiz, Spanien, Deutschland, den Niederlanden und Polen teilnehmen. Eingeladen sind neben Betreibern von Kultureinrichtungen, auch Urbanisten und Architekten, Politiker und die breite Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung ist über ein Formular unter www.plzen2015.eu möglich.

Zum Abschluss der eintägigen Konferenz wird in der Parkanlage Smetanový sady eine Ausstellung eröffnet, die ausgewählte Beispiele der Umgestaltung industrieller Denkmäler in europäischen Städten für kulturelle, künstlerische oder gemeinschaftliche Zwecke vorstellt. Diese soll als Information bzw. Inspiration für den erfolgreichen Betrieb von Kulturfabriken dienen.   

Den symbolischen Schlusspunkt der Aktivitäten in der ehemaligen Brauerei Světovar vor dem Umbau wird ein Konzert setzen.

Die Pilsner Kulturfabrik-Woche wird von der Kulturhauptstadt Europas 2015 in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für industrielles Erbe an der technischen Hochschule in Prag und dem Kollegium für technische Denkmäler der Tschechischen Ingenieur- und Bautechnikerkammer (ČKAIT) und der Tschechischen Vereinigung der Bauingenieure (ČSSI) als Teil des Projektes “Industrielle Spuren” (Industriální stopy) organisiert. Die Veranstaltung wird durch das Programm Schweizerisch-tschechische Zusammenarbeit unterstützt.

Programm:

  • 16. – 18.09.13: WORKSHOPS in SVÌTOVAR

16.09.13 / 14.00 – 17.00 Uhr
Wie leitet und finanziert man eine Kulturfabrik? Wie kann die Einbindung in das Kulturgeschehen in der Stadt erfolgen? Wie pflegt man gute Beziehungen zu den Stakeholdern?

Rote Fabrik, Zürich, und Kulturwerkstatt, Chur (tbc), es moderiert Roman Černík, Johan, o.s., Plzeň

17.09.013 / 9.00 – 13.00 Uhr
Unternehmensmodelle für kreative Zusammenarbeit

Wie können öffentlicher und privater Sektor bei der Belebung von Industriedenkmälern vernetzt werden? Wie lassen sich Bürgerschaft sowie Kunst- und Kulturvereinigungen einbinden? Welche Modelle sollten gewählt werden und welche funktionieren am besten?
Im Rahmen des EU-Projektes CreativeCH

18.09.13 / 10.00 – 13.00 Uhr
Wie erreicht und hält man sein Publikum? Welche Form des Marketings sollte man wählen? Welche Programmstruktur zieht Publikum an und wie lassen sich Informationen darüber gewinnen?

Rote Fabrik, Zürich, und Kaserne, Basel, es moderiert Roman Černík, Johan, o.s., Plzeň

18.09.13 / 15.00 – 18.00 Uhr
INSPIRÁLA – Präsentation studentischer Projekte (DAMU,VŠE,FA ČVUT) im Schnelldurchlauf
  Wissenschaft und Technik als Inspirationsquelle für künstlerisches Schaffen. Entwürfe für die Umwandlung von Industrieobjekten. Kunst in ungewöhnlichen Räumen.

  • 19.09.13 –  Internationale Konferenz   Kulturfabriken und Stadt 

Konferenzsprache: Englisch, simultan gedolmetscht
Detailliertes Programm und Registrierung unter www.plzen2015.cz
8.45 – 9.45 Uhr Registrierung der Teilnehmer
9.00 – 9.45 Uhr Světovar-Führung

10.00 – 11.30 Uhr
Was sind architektonische und urbanistische Gesichtspunkte bei der Umwandlung von Industrieobjekten?

Urbanistische, architektonische und politische Herangehensweisen, die dazu beitragen, spontan entstandene kulturelle Aktivitäten in Industrieobjekten und ihre schrittweise Umgestaltung in bedeutenden Zentren aufrechtzuerhalten.
Světovar, Architekturstudio Helika; Benjamin Fragner, VCPD FA ČVUT; Isa Stürm, Lokremise, St. Gallen; Grzegorz Pi¹tek, Zentrum für Architektur, Warschau.

11.40 – 12.50 Uhr
Was sind soziale Aspekte des Bestehens von Kulturfabriken im Stadtzentrum? Werden Kulturfabriken als alternative und fremdartige Elemente wahrgenommen oder schaffen sie es, Bestandteil der kulturellen und gesellschaftlichen Infrastruktur der Städte zu werden?

David Kašpar, Praha 14 kulturní; Tabea Michaelis, Basel, Bertram Schultze, Baumwollspinnerei, Leipzig.

14.00 – 15.10 Uhr
Welche Formen der Nutzung von Industriearealen gibt es? Welche Programmstruktur erreicht das Publikum und hält das Publikumsinteresse aufrecht, ohne dass das Zentrum seine programmatischen Grundsätze aufgibt? Und welche Risiken bringt dies mit sich?

Pavel Štorek, 4+4 dny v pohybu; Leo van Loon, Kreativfrabik, Rotterdam; Carlota Álvarez Basso, Matadero, Madrid

15.20 – 16.30 Uhr
Wie lässt sich ein Kulturzentrum finanzieren? Lässt sich seine ökonomische Eigenständigkeit gewährleisten? Welche Rolle spielt dabei die Stadt? Wie lässt sich der öffentliche und private Sektor erfolgreich einbinden und wie stellt man die funktionierende Leitung von Kulturfabriken sicher? 

Jiří Sulženko, Plzeň 2015 o.p.s.; Thomas Keller, Kaserne, Basel; Carlota Álvarez Basso, Matadero, Madrid.

19.09.13
Internationale Fotoausstellung: ARCHITEKTURA K MÁNÍ!
(Architektur erhältlich!)
Dokumentation erfolgreicher Modelle der Umwandlung von Industriegebäuden und -arealen in europäischen Städten  

Weitere Informationen:

  • www.plzen2015.eu
  • http://vcpd.cvut.cz
  • www.industrialnistopy.cz

Quelle: www.plzen2015.eu

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung