Deutsch-Tschechische Aktionen beim 40. Regensburger Bürgerfest
Das 40. Regensburger Bürgerfest am Wochenende 21.-23.06.13 stand nicht nur unter dem Motto "Gelebte Kultur, Geliebte Stadt!", sondern auch im Zeichen der Städtepartnerschaft mit der westböhmischen Metropole und Kulturhauptstadt Europas 2015 Pilsen.
An drei Tagen bot das beliebte Bürgerfest wieder ein vielfältiges Programm auf 25 Bühnen, bspw. das Straßenkunstfest “Regensburger Kulturpflaster”, Konzerte und Tanz-Shows, Attraktionen und Mitmach-Aktionen, vieles mehr und sorgte für einen Besucheransturm.
Der Oberbürgermeister der Stadt Pilsen, Mgr. Martin Baxa, nutzte die Gelegenheit die Partnerstadt Regensburg an zwei Tagen näher kennenzulernen. Zusammen mit seinem Regensburger Amtskollegen Hans Schaidinger eröffnete er am Freitag das Bürgerfest, schlenderte dann mit ihm zusammen durch die Gassen und über die Plätze der Altstadt vorbei an zahlreichen Ständen und Bühnen und machte am Samstag eine Donauschiffahrt.
Auch das Kulturhauptstadtteam war mit einem Stand in der Thundorferstraße vertreten. Jana Pecikiewicz, EVS-Freiwillige für das Projekt “Erlebe Pilsen!” bei Tandem Pilsen und Steve Naumann, Praktikant bei Plzeň 2015, o.p.s., hatten sich dafür eine besondere Aktion ausgedacht. Mitte Mai hatten sie einen Photo Jam veranstaltet und waren mit anderen Jugendlichen und einer professionellen Fotografin auf Endeckungstour durch Pilsen gegangen. Neun Motive, die bei diesem fotografischen Streifzug durch die Kulturhauptstadt Europas entstanden sind, wurden für die Postkartenserie “Jugendstil in Pilsen” ausgewählt. Die Besucher des Bürgerfestes konnten am Pilsen 2015-Stand ihre Lieblingspostkarte auswählen und an Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder schicken. Neben dem persönlichen Gruß lädt die Postkarte den Empfänger in die Kulturhauptstadt ein: “Pilsen 2015. Komm vorbei.”
Das engagierte Team aus Jana Pecikiewicz und Steve Naumann hatte Beispielsätze an Tschechisch formuliert, die für die Postkartengrüße verwendet werden konnten, und erklärten den Besuchern unermüdlich, warum Pilsen ein Besuch wert ist. Für Samstagnachmittag hatten sie die Jonglier- und Trommlergruppe “Estella de Fuego” aus Pilsen organisiert, die Workshops anboten und eine weitere Attraktion im bunten Treiben in der Thundorferstraße waren.
Am Nachbarstand des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem konnten Interessenten am Glücksrad drehen und ihr wissen über Tschechien testen. Das Team informierte außerdem über Möglichkeiten des schulischen und außerschulischen Austausches, über das Jugendportal ww.ahoj.info, die Methode der Sprachanimation und vieles mehr.
Am Sonntag ging es bei einem von Tandem Regensburg und dem Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) veranstaltetet Frühschoppen unter dem Motto “Unter Freunden” um die Städtepartnerschaft zwischen Regensburg und Pilsen. Auf der Bühne am Donauufer diskutierten fünf Gäste über das 20-jährige Jubiläum, den aktuellen Stand und Zukunftsperspektiven der Zusammenarbeit der Städte. Oberbürgermeister Hans Schaidinger blickte auf die Anfängen der städtepartnerschaftlichen Beziehungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zurück und zählte Beispiele für Felder der Zusammenarbeit auf – von kulturellen Kooperationen, über Projekte für Senioren bis hin zum Erfahrungsaustausch über Hochwasserschutzmaßnahmen.
Petr Šimon, Manager für internationale Projekte bei Plzeň 2015, o.p.s., betonte, dass die Stadt Regensburg, die sich für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 beworben hatte, bereits in der Bewerbungsphase für Pilsen eine wichtige Rolle gespielt hätte. Zurzeit arbeiten Pilsen und Regensburg im vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) als Leadpartner initiierten Projekt “Impuls 2015!” zusammen. Maika Victor-Ustohal, die im CeBB in Schönsee für Programm- und Projektmanagement zuständig ist, erläuterte einige Projekte, die 2015 mit Beteiligung von Regensburger Kulturschaffenden umgesetzt werden sollen, wie bspw. der Zug zur Kultur, Tanzprojekte, eine literarische Wanderung und eine Märchen-Pilger-Reise.
Karla Zajíčková unterstrich als Leiterin des einzigen IHK-Büros im Ausland, nämlich das der IHK Regensburg in Pilsen, die Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Städten und den Regionen Oberpfalz und Pilsen. Regensburger mit Interesse an Tschechien und der tschechischen Sprache lud Hana Bejlková zum regelmäßigen deutsch-tschechischen Stammtisch ein. Diesen hat sie mit weiteren Engagierten bereits über 100 Mal organisiert.
Was in Pilsen für das Kulturhaupstadtjahr 2015 geplant ist und was bereits jetzt schon stattfindet, erläuterte Petr Šimon. Neben einem neuen Theater und dem Umbau der ehemaligen Brauerei Světovar in ein Kulturzentrum, werden nicht nur in der Stadt Pilsen vielfältige Veranstaltungen und Projekte stattfinden, sondern auch die Region wird eingebunden. Die Schwerpunktthemen sind dabei Westböhmischer Barock, Land Art und kulturelles Erbe. Ziel ist, die Bevölkerung intensiv einzubeziehen und die Stadt gemeinsam offener und lebenswerter zu machen.