Centrum Bavaria Bohemia – Jahresbilanz 2012 | Programmvorschau 2013
Am 27.02.13 stellte das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee die Jahresbilanz 2012 und das Programm 2013 der Öffentlichkeit vor.
Gäste des Pressetermins waren Landrat und Kuratoriumsvorsitzender Volker Liedtke, Jiří Struček, stellvertretender Hauptmann der Region Pilsen für Schulwesen, Sport, Kultur und Tourismus und Mgr. Petr Šimon von der Organisationsgesellschaft Plzeň 2015, o.p.s. Der Trägerverein Bavaria Bohemia e. V. war durch die 1. Vorsitzende Anne Gierlach vertreten. Vom Mitarbeiterteam des CeBB nahmen Hans Eibauer, Leiter des CeBB, Mgr. Václav Vrbík, Repräsentant der Region Pilsen und Maika Victor-Ustohal (Programm-Management) teil.
Hans Eibauer stellte die Jahresbilanz 2012 vor. Die präsentierten Programminhalte und Zahlen zeigen eindrucksvoll, welche wichtige Funktion das CeBB als Kulturdrehscheibe der bayerisch-böhmischen Nachbarregionen einnimmt und wie es seine Aktivitäten im vergangenen Jahr ausbauen konnte. Bemerkenswert sind die in der Bilanz genannten Daten: 17.500 Besucher, 91 öffentliche Veranstaltungen, 168 interne Termine – von Gruppen-/Schulbesuchen über Konferenzen bis zu Presseterminen, 11 Kulturtouren, ca. 384.000 Zugriffe auf das zweisprachige Kulturportal www.bbkult.net und ca. 900 ehrenamtliche Stunden von Mitgliedern, insbesondere an den Wochenenden. Das CeBB ist ein gefragter Kooperationspartner, beantwortet jährlich viele tausend Anfragen, informiert in Pressebeiträgen, über www.bbkult.net, mit Newslettern und ist an sieben Tagen die Woche für Interessierte geöffnet. Ein Beispiel für die langfristige Arbeit des Hauses ist das 10-jährige Bestehen der Kulturdatenbank www.bbkult.net, durch die im Jahr 2003 der Grundstein für die grenzüberschreitenden Kontakte gelegt wurde.
Neben der grenzüberschreitenden Basisarbeit setzte das CeBB im Jahr 2012 drei Projekte um. “Impuls 2015!” bereitet bayerische Programmbeiträge für das Kulturhauptstadtprogramm vor und informiert über Pilsen 2015 (Förderprojekt der EU aus dem Ziel 3-Programm Freistaat Bayern-Tschechische Republik). Das Projekt “Kultur ohne Grenzen I Kultura bez hranic – Begegnung Bayern – Böhmen” wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds maßgeblich unterstützt. Im Mittelpunkt stehen Kulturveranstaltungen, Austausch, Begegnung und Vernetzung. Beim vom Dispofonds der Euregio Egrensis geförderten Projekt “Kulturelle Vielfalt Südböhmens zweisprachig online” wird das Informationsangebot über das Kulturleben und das Kulturangebot in Südböhmen in www.bbkult.net erweitert.
Anne Gierlach, 1. Vorsitzende des Trägervereins Bavaria Bohemia e. V., freute sich über den großen Publikumszuspruch bei den zahlreichen Veranstaltungen des CeBB, die eine große Bereicherung für das Kulturleben in der Region sind. Sie bedankte sich bei Hans Eibauer, dem Mitarbeiter-Team und den ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement.
Landrat und Kuratoriumsvorsitzender Volker Liedtke betonte, dass es sich bei der Anerkennung der Arbeit des CeBB nicht um gegenseitiges Schulterklopfen handelt, sondern dass die Wertschätzung bis in höchste Stellen reicht. Dies bringen die Verleihung des Bürgerkulturpreises des Bayerischen Landtags an Bavaria Bohemia e.V. im Dezember 2012 und die Einladungen an das CeBB zum Ausdruck, in der vergangenen Woche an den Treffen mit Bundespräsident Joachim Gauck und beim Staatsbankett für den tschechischen Premierminister Petr Nečas in München teilzunehmen. Der Kuratoriumsvorsitzende äußerte seine Freude darüber, dass die beharrlichen Versuche gefruchtet haben und das CeBB mit jeweils 50.000 Euro im Doppelhaushalt 2013/2014 des Freistaates Bayern berücksichtigt wurde. “Hoffentlich ist dies der Einstieg für eine dauerhafte Förderung durch den Freistaat.”, so Liedtke.
Der stellvertretende Hauptmann der Region Pilsen für den Bereich Schulwesen, Sport, Kultur und Tourismus Jiří Struček lobte die Multifunktionalität des CeBB und zeigte sich erfreut über die hochrangigen Gäste, die das Haus im vergangenen Jahr besuchten. Er unterstrich die Bedeutung des Preises “Brückenbauer | Stavitel mostů” für die grenzüberschreitenden Beziehungen. “Viele der Ausgezeichneten gehören zu meinen Freunden.” Der stellvertretende Hauptmann lobte die Aktivitäten im Rahmen des Projektes Impuls 2015! zur Unterstützung der Kulturhauptstadt Pilsen 2015. “Wir sind dankbar für die Impulse und das Interesse aus dem Ausland”. Das CeBB leistet im Projekt wichtige Koordinationsarbeit. Der Pilsner Fußballverein FC Viktoria Plzeň sei tschechischer Meister geworden und spielt in der Europaliga. “Ich hoffe, dass die Kultur auch bald in der obersten Liga spielt!”, so Struček.
Mgr. Petr Šimon von der Organisationsgesellschaft Plzeň 2015, o.p.s. bedankte sich für die Unterstützung des Kulturhauptstadtprojektes schon während der Kandidatur der Stadt Pilsen für den Titel. 2012 sammelte das CeBB im Projekt “Impuls 2015!” zusammen mit den Projektpartnern Plzeň 2015, o.p.s. und Stadt Regensburg mehr als 100 Programmideen bayerischer Kulturakteure und einen Teil von ihnen in der Sommerausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Zur intensiven Arbeit gehörten Workshops und Informationstreffen, viele Presseinformationen, Blogbeiträge und Newsletterveröffentlichungen über Pilsen 2015 .
Mgr. Václav Vrbík, der im Haus für das Projekt “Kultur ohne Grenzen I Kultura bez hranic – Begegnung Bayern – Böhmen” verantwortlich ist, stellte zum Schluss der Bilanzpressekonferenz in seinem Ausblick auf das Programm 2013 die wichtigsten Veranstaltungen dieses Jahres vor. Ziel der Arbeit des CeBB ist weiterhin, das grenzüberschreitende Miteinander zu intensivieren und Begegnungen für eine breite Zielgruppe zu ermöglichen. Ein Vertreter des Westböhmischen Museums Pilsen, das seit vielen Jahren tschechischer Projektpartner des CeBB ist, konnte aus terminlichen Gründen nicht an der Pressekonferenz teilnehmen.