European Cooperation Day im CeBB, 21.09.12
Mit einer Konferenz für Bürgermeister, Kulturverantwortliche und Kulturakteure zu den Dachprojekten "Treffpunkte | Kulturorte 2015" und "Musikbrücke 2015" eröffnete das CeBB das umfangreiche Programm am European Cooperation Day. Nach dem Treffen stand mittags erwartete der Autobus 2015 die Konferenzteilnehmer. Mit dem Kulturmobil und seinem riesigen aufblasbaren Zelt geht Pilsen, Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2015, in den nächsten Jahren auf Werbetour in die Region.
Mgr. Petr Šimon vom Plzen 2015 o.p.s. Team erläuterte den derzeitigen Vorbereitungsstand und erklärte die Marketingidee, die hinter dem Autobus 2015 steht. Künstler, Informationen und die nicht zu übersehende Gestalt des Busses mit seinem Zelt sollen auf das Kulturhauptstadtjahr aufmerksam machen.
Beim Schönseer Stop – dem ersten auf bayerischer Seite – übernahm der Clown Brick Circk die Rolle des Botschafters für Pilsen. In einer Kurzvorführung für die Konferenzteilnehmer hatte der Clown sofort die Herzen auf seiner Seite. Nachmittags scharten sich Schönseer Kinder und Eltern um den Bus. Im einstündigen Programm hatte er nach 5 Minuten die Kinder auf seiner Seite, die amüsiert die Clownereinen verfolgten.
Das CeBB nutzte den European Cooperation Day zum fulminaten Start ins Herbstprogramm mit der gleichzeitigen Eröffnung von drei Ausstellungen. Die anschließende musikalische Revue gab einen Vorgeschmack auf den “Zug zur Kultur”, der nach einer Idee des Regensburgers Dr. Erwin Aschenbrenner im Jahr 2015 an den Wochenenden mit einem Kulturprogramm die Zuggäste im Regionalzug Alex zwischen Regensburg und Pilsen auf die Kulturhauptstadt Europas einstimmen soll.
Nach den Eröffnungsworten von CeBB-Leiter Hans Eibauer stellte Eva Herinková, die für Kultur zuständige Bürgermeisterin der Stadt Pilsen, die Präsentation “Marionetten erinnern sich – Geschichten aus der Stadt Pilsen” vor. Pilsen beherbergt mit dem Alfa-Theater und dem Marionetten-Museum zwei weit über die Stadt hinaus bekannte Kultureinrichtungen, die sich dem Puppentheater und der tschechischen Marionettenkunst widmen. Die Ausstellung mit professionell gestalteten Fotos ist auf dem Vorplatz des CeBB aufgebaut und so rund um die Uhr zugänglich.
Květoslava Monhartová, Vorsitzende der Union der bildenden Künstler der Region Pilsen und Kuratorin der Ausstellung “Farbe auf der Straße”, unterstrich bei ihrer Einführung die langjährige Zusammenarbeit mit dem CeBB. 2012 ist das Ausstellungsprojekt, eine Gemeinschaftsaktion der Union der Bildenden Künstler mit Künstlern der deutschen Seite, im fünften Jahr an den Außenfassaden des CeBB zu sehen. Die Bruchsteinmauern des ehem. Kommunbräuhaus sind kontrastreicher Hintergrund für die großformatigen Kunstwerke unterschiedlicher Stile.
Eigens zum European Coorperation Day wurde die dritte Ausstellung “Lebendes Gedächtnis der Sudeten” ins Programm aufgenommen. Auf zehn Paneelen werden Lebensgeschichten von Menschen nachgezeichnet, die ihre Wurzeln im Sudetenland haben. Monika Ženíšková, für das Projekt verantwortliche Mitarbeiterin des Zentrums für kommunale Zusammenarbeit in Pilsen, erläuterte Entstehungsgeschichte, Vorarbeiten, Auswahl der interviewten Personen und Intention der Präsentation. “Europäische Zusammenarbeit kann nur funktionieren, wenn belastende Phasen in der Geschichte von Nachbarländern nicht ausgeklammert und verschwiegen werden, sondern offen mit ihnen umgegangen wird”, macht CeBB-Leiter Hans Eibauer bei der Vorstellung deutlich.
Der European Cooperation Day ging nach den Ausstellungseröffnungen nahtlos in eine hochklassiges Musikprogramm über, das das Modell des “Zug zur Kultur” als Bühne nutzte, Blickfang der noch bis Ende September gehenden Ausstellung zu den bayerischen Ideen für Pilsen 2015. Die Musikrevue sollte den Gästen schon einen Vorgeschmack auf eines der Topprojekte geben, das nach einer Idee von Dr. Erwin Aschenbrenner aus Regensburg 2015 umgesetzt werden soll. Petr Vacek, Akkordeon-Solist aus Pilsen eröffnete das Musikprogramm. Die Gäste waren hingerissen von seiner Musikalität und der Fingertechnik, die sich bei der Interpretation klassischer Werke zu einer hohen Kunst vereinen. Die Revue im Halbstundentakt setzte sich vor dem vor der Tür parkenden Autobus 2015 fort. Trotz der Kühle des Abends ließen es sich viele der Gäste nicht nehmen, den Stücken des Schlagzeugers Miloš Dvořáček im Freien zu folgen. Mit Saxophonbegleitung und einer Minitheaterinszenierung in der Bustreppe zeigten die tschechischen Musiker, dass mit Improvisationsgabe das Publikum auch an ungewöhnlichen Orten zu begeistern ist.
Ganz eng mussten sich beim nächsten Auftritt die fünf Musiker von O.B.T. (Oldies behind the townhall) aus Gaisthal und Oberviechtach auf der kleinen “Zug zur Kultur”-Bühne zusammendrängen, doch das tat dem Drive der Oldies keinen Abbruch. Zu den Rockklassikern der 60er Jahre wippte das Publikum im Saal mit und CeBB-Chef Hans Eibauer ließ es sich nicht nehmen, die stell. Oberbürgermeisterin von Pilsen auf die Tanzfläche zu holen. Nach den rockigen Klängen kam Michal Karpíšek mit seinem Dudelsack auf die Bühne. Der sechzehnjährige Dudelsackspieler erhielt viel Applaus für sein gekonntes Spiel auf dem Instrument, dass nicht nur in Schottland, sondern auch im Chodenland zu den klassischen Instrumenten für volkstümliche Musik gehört. Der sympathische jungen Mann trat schon öfter im CeBB auf und hat schon eine kleine Fangemeinde.
Nach den typisch böhmischen Klängen setzte Alexandra Zäch mit ihrem Programm unter dem Titel “Awakening – Soulful Songs” den Höhepunkt des Abends. Nach den ersten Takten der Gitarre und den ersten Zeilen ihres Eröffnungslieds war es plötzlich ganz still im Saal. Die bezaubernde Stimme der jetzt in Regensburg lebenden Sängerin mit Schönseer Wurzeln zog alle Gäste in ihren Bann. Für ihre gefühlvoll interpretierten Balladen, darunter ein von Vater Heinrich Mayer komponierter Song und den Stücken amerikanischer und englischer Songwriter bekam die sympathische Künstlerin lange anhaltenden Applaus. Den Schlusspunkt der Musikrevue setzt der Gitarrist und Sänger Stefan Schimetschke, der mit seinen Rocksongs für eine wunderschönen Ausklang des mit einem abwechslungsreichen Programm vollgespickten Tages im CeBB sorgte. Beim Klassiker Amercan Pie von Don McLean und einem sprachakrobatischen irischen Song zeigte der Regensburger seine große Klasse.