ONE MAN / Resistenz / Musik für die Region
In der 2. Augusthälfte findet das erste Musikforum "Resistenz" in der offenen Landschaft der Regionen Pilsen und Südböhmen statt. Die außergewöhnlichen Vorführungen der führenden tschechischen Musiker Ondřej Smeykal, Vladimír Václavek, Miloš Dvořáček und ihren Gästen ziehen im Rahmen des Projektes ONE MAN aus den Kulturzentren der Städte in die intensive Stille auf dem Land.
17.08. Paseky / Horní Stropnice / Region Südböhmen
18.08. Hodonice / Malonty / Region Südböhmen
24.08. Račín/Nečtiny / Region Pilsen
25.08. Velhartice / Region Pilsen
Der Mittelpunkt der Begegnungen und des gemeinsamen Musikerlebnisses, der Orte und der Gemeinschaft wird ein großes Zelt sein, das ca. 300 Personen fasst. Die Musikproduktion, die eher die Bezeichnung Improvisation als Konzert verdient, wird von einem Treffen mit bedeutenden Gästen begleitet. Eingeladen wurden: der Kunsthistoriker und Pilger Jiří Zemánek, der Biologe und Schriftsteller Stanislav Komárek und die Landschaftsarchitektin Klára Salzmann. Die abendliche Atmosphäre unterstreicht das Angebot von Bio-Tees und Lebensmittel aus lokaler Produktion (Ziegenkäse, hausgemachtes Brot, Met).
Das Treffen auf dem Land unter dem Titel ONE MAN / Resistenz 2012 wird in zwei Regionen stattfinden. Sie verbindet die Tatsache, dass die ausgewählten Orte auf dem Gebiet des ehemaligen Sudetenlandes, in einer oftmals verletzten und entwurzelten Landschaft, liegen. An die Dutzend verschwundenen Dörfer und Siedlungen erinnern die heute nicht mehr existierenden Orte Hodonice in der Region Südböhmen und Račín in der Region Pilsen. Die Auswahl gerade dieser Orte verleiht der Veranstaltung eine weitere Dimension.
Mit Musik in der Landschaft verzaubern folgende bedeutende Musiker das Publikum:
Vladimír Václavek
Gehört zu den bedeutendsten Vertretern der sog. alternativen Szene Brno / Brünn. Der Beginn seiner Karriere als Musiker ist eng mit Iva Bittová, Pavel Fajt und Josef Ostřanský verbunden, mit denen er unter dem Namen “Dunaj” auftrat. Damals spielte er Bassgitarre, später wechselte er zur Gitarre. Ab Mitte der 1990er Jahre spielte er in den Bands “E” und “Domácí lékař” (Hausarzt) und brachte sein erstes Solo-Album mit dem Titel “Jsem hlína, jsem strom, jsem stroj” (Ich bin Lehm, Baum, Maschine) heraus. In dieser Zeit gründete er eine mährisch-japanisch-französische Gruppe unter dem Namen “Rale”, mit der er drei erfolgreiche Alben aufnahm, auf denen das Rauschen der sechs Sprachen und die Inspiration der Kulturen mehrerer Kontinente zu hören sind. Parallel dazu spielte er in weiteren Formationen und nahm 1997 gemeinsam mit Iva Bittová das unvergessliche Doppelalbum “Bílé inferno” (Weißes Inferno) auf (im Juli 2004 wurde das Album mit der Goldenen Schallplatte des Musikverlags Indies Records ausgezeichnet). Zusammen mit den Gastmusikern dieses Albums gründete er später mit Iva Bittová die in Richtung Jazz gehende Band “Čikori”. Derzeit ist Vladimír Václavek neben seinem Soloprogramm als Mitglied der Gruppe V.R.R.M. und der deutsch-tschechischen Band Klar zu erleben.
Miloš Dvořáček
Bereits mit 12 Jahren spielte Miloš Dvořáček Schlagzeug. Er war Mitglied in verschiedenen Jazzbands (Peculiar, Petr Zelenka Q, Karel Růžička trio, Roman Pokorný band, u.a.). Dann spielte er als Gründungsmitglied in der Gruppe “Čikori” von Iva Bittová und gewann so eine ganz neue Meinung über Musik. Mit Vladimír Václavek gründete er außerdem VRM und gleichzeitig spielte er in der Band “Druhá Tráva” (Das zweite Gras) von Robert Křesťan. Außerdem sammelte er musikalische Erfahrungen in der multi-musikalischen Mini-Big-Band “NUO” und der Freejazz-Band “Limbo”, im Duo “Václavek & Dvořáček”, in der Band “FruFru” aus Třebíč und zuletzt in der Band “123 minut” (123 Minuten). Nun widmet er sich Soloprojekten, der Studioarbeit, Workshops und Vorstellungen für Schulen. Für seine Soloauftritte benutzt er außer Schlagzeug auch weitere Instrumente – Fujara, Gitarre, Effektgerät, Schlaginstrumente aller Arten, auch Blechtöpfe und Pfannen und alles, was sich um ihn befindet und was Töne produziert. Er spielte als Gast in führenden tschechischen Jazz- und Alternativgruppen und Projekten (Radek Krampl, Iva Bittová, Struny podzimu, Pavel Fajt…). Er arbeitet mit europäischen Musikern zusammen: Migueu Montanaro und Rona Hartner. Im Studio wirkt er bei der Herausgabe von CDs mit und begleitet führende tschechische Interpreten, wie z.B. Radúza, Jana Vébrová, Irena Budweisserová, Wabi Daněk, Pavel Dobeš, Robert Křesťan, Iva Bittová, Vladimír Václavek, Ester Kočičková, usw. Er begleitet auch Studioprojekte der Musiker Hapka und Horáček…
Ondřej Smeykal (Veranstalter)
Ondřej Smeykal spielt professionell auf dem Instrument der australischen Ureinwohner, dem Didgeridoo, und ist außerdem als bildender Künstler tätig. Er hat die Akademie der bildenden Künste (AVU, Grafik II.) bei Professor Vladimír Kokolia absolviert und die Höhlenmalerei der Aborigines an der Universität Canberra studiert. Zurzeit beschäftigt er sich allerdings mehr mit Musik als mit der bildenden Kunst. An dem einzigartigen und eigentümlichen Ausdruck entdeckt er neue, bisher unerforschte Möglichkeiten des Spiels auf dem Didgeridoo. Zurzeit tritt er mit seinem Soloprojekt in Clubs in Tschechien, in der Slowakei, Polen und Deutschland auf. Man begegnet ihm außerdem auf Festivals verschiedener Genres auf der ganzen Welt. Mit dem australischen Didgeridoospieler Ian Wood gründete er die heute schon als Kultband angesehene Gruppe WOODEN TOYS. Man kann ihn als Gast bei Konzerten der Bands Monkey Business oder Čechomor erleben. Er arbeitet mit Jaz Coleman (Killing Joke) und Jaroslav Svěcený zusammen. Im Bereich der bildenden Kunst gehört die Präsentation der Tschechischen Republik auf der Expo Aichi 2005 in Japan zu seinen größten Erfolgen. Er ist auch einer der Autoren des Kunstprojektes Orbis Pictus.
Das Projekt RESISTENZ war Bestandteil der erfolgreichen Bewerbung der Stadt Pilsen um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2015. Seine Realisierung beginnt bereits 2012 mit einem sommerlichen Multigenre-Treffen auf dem Land. Die Landschaft außerhalb des städtischen Urbanismus wird zu einem Ort für eine Diskussion, bei der es darum geht einen effektiven Weg zu finden, um kleinformatige Kulturveranstaltungen verschiedener Genres in der heutigen Zeit, in der die starke Anziehung städtischer beschleunigter Modelle von Organisationskulturen die Intensität und das Wesentliche der Werte wegnimmt, zu realisieren.
VISION 2015
Text aus der erfolgreichen Bewerbung der Stadt Pilsen für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2015: Dem Thema Resistenz und Nachhaltigkeit von kulturellen Aktivitäten kann in der heutigen Zeit eine gewisse Bedeutung zugemessen werden und es ist zu erwarten, dass diese angesichts des Drucks der Massenmedien und des Konsums auf alternative kulturelle Aktivitäten noch wachsen wird.
Das internationale Forum RESISTENZ, dessen Grundlage in den Jahren 2012 bis 2014 entwickelt wird, stellt wichtige Fragen: Wie kann man in der gegenwärtigen Gesellschaft resistent bleiben? Wie kann man den immer stärker werdenden Druck aushalten, der gegen alle unabhängigen Initiativen wirkt? Wie schafft man es, den Manipulationen der Massenmedien, die ein trügerisches Gefühl eines unerschöpflichen Angebots vermitteln, nicht zu erliegen? Wie kann man in der globalen Welt überleben und sich vor der Vereinheitlichung schützen?
Ziel des des Forums ist es, einen effektiven Weg aufzuzeigen, der sich über verschiedene Bereiche hinweg als inspirativ und übertragbar zeigen kann. Pilsen wird zum Ort dieser weltweiten Begegnung. Eine der weltbekannten Persönlichkeiten, die zur Konferenz eingeladen ist, ist u.a. der Musiker Peter Gabriel, der sich aktiv am Projekt WOMAD beteiligt (alljährliche Messe mit Musikprojekten, die so eine Chance bekommen, weltweit erfolgreich zu werden).
Bestandteil der Konferenz sind außerdem Workshops und Begegnungen mit Persönlichkeiten, d.h. individueller Erfahrungsaustausch. Weiterhin werden verschiedene Gruppen und Einzelmusiker vorgestellt, deren musikalisches Motto das Thema “Resistenz” ist oder die mit diesem jahrelange Erfahrungen haben.