Markéta Šmalcová ist die neue tschechische Freiwillige im CeBB
Mit Markéta Šmalcová hat das Team des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) im Juli Verstärkung aus Tschechien bekommen. Die 26-jährige aus Palkovice bei Ostrava hat ihren Freiwilligendienst im CeBB begonnen und ist damit Nachfolgerin von Martina Petrakovičová, die seit Mitte Juni als Projektmitarbeiterin beim Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem in Pilsen tätig ist.
Bereits seit 2009 bietet das CeBB jungen Menschen die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland und in einem grenzübergreifenden Projekt zu sammeln, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ihr Heimatland zu repräsentieren. Markéta Šmalcová ist bereits die 4. Freiwillige aus Tschechien, die das CeBB unterstützt und die Aktivitäten mit neuen Ideen und frischem Wind bereichert. Die junge, fröhliche Frau hat Germanistik und Romanistik (Italienisch) an der Universität Opava studiert und während des Studiums ein Semester in der italienischen Stadt Viterbo, 80 Kilometer von Rom entfernt, verbracht. Für ihre Diplomarbeit hat sie drei Monate in Brixen recherchiert und war von der Zweisprachigkeit der Stadt begeistert. Markéta Šmalcová hat vor ihrem Freiwilligendienst als freiberufliche Übersetzerin aus dem Italienischen gearbeitet. Außerdem hat sie mit Freunden in der Region Mähren-Schlesien eine Zweigstelle der Gesellschaft der Freunde Italiens gegründet. Die junge Tschechin interessiert sich für Kunst und Kultur, schreibt Geschichten, malt und übersetzt, am liebsten Kinderliteratur.
Beim deutsch-tschechischen Open air Rockbrücke – Rockový most am 30.06.12 hatte die junge Tschechin gleich die Möglichkeit, das CeBB-Team und Leute aus Schönsee und Umgebung kennenzulernen. Bewegung und Spaß zu Musik konnte sie auch beim Zumba-Training in der Dietersberger Scheune erleben. Außerdem freut sie sich darauf, den deutsch-tschechischen Stammtisch zu organisieren und dort regelmäßig nette Leute zu treffen. Interessierten gibt Markéta Šmalcová gern Auskunft über ihr Heimatland Tschechien, über den Europäischen Freiwilligendienst oder über andere Jugendaktivitäten im Ausland (Kontakt: evs@cebb.de).
Mit dem Europäischen Freiwilligendienst (EFD) oder auch EVS für European Voluntary Service können sich junge Leute im Alter zwischen 18 und 30 Jahren für die Dauer von 6 bis 12 Monaten in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland engagieren. Sie haben so die Möglichkeit, Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen wie der Kultur-, Sozial- und Jugendarbeit oder Ökologie zu sammeln, eine andere Kultur kennen zu lernen, ihr Herkunftsland in anderen europäischen Ländern zu präsentieren und dadurch Vorurteile zu beseitigen.
Der Europäische Freiwilligendienst ist Bestandteil des EU-Programms Jugend in Aktion. JUGEND für Europa ist die Deutsche Agentur des Programms mit Sitz in Bonn. Weitere Informationen: www.webforum-jugend.de. Voraussetzung für den EFD ist eine Entsendeorganisation, die den Jugendlichen in das Aufnahmeprojekt im Ausland entsendet und den Antrag bei der EU stellt. Markéta Šmalcová wird vom Freiwilligenzentrum des Deutsch-Tschechischen Koordinierungszentrums Tandem in Pilsen nach Schönsee entsandt.