Marionettenworkshop für Partnerschulen im Centrum Bavaria Bohemia
SchülerInnen aus Moosbach und Bělá nad Radbuzou trafen sich am 04.05.12 im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) zu einem gemeinsamen Marionettenworkshop.
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) organisiert im Rahmen des vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds geförderten Projektes “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic – Begegnung Bayern Böhmen” zweimal jährlich einen halbtägigen Marionetten-Workshop für Schulklassen deutscher und tschechischer Partnerschulen. Am Freitag, 04.05.12 trafen sich im CeBB deutsche und tschechische SchülerInnen von der Trautwein-Volksschule Moosbach und der Grundschule Bělá nad Radbuzou, um gemeinsam das Herstellen von Marionetten zu erlernen.
Leinensäcke wurden mit Reis oder Linsen gefüllt, verschnürt, Knöpfe wurden angenäht und verwandelten sich so in einen “Sack Flöhe”. Der zweisprachige Workshop unter Leitung von Vladimír Sosna vom Pilsner Alfa-Theater soll einerseits die große Tradition der Marionettenkunst in Tschechien bei den deutschen Schulpartnern bekannt machen und zugleich die Schulpartnerschaften und die Kontakte zwischen den Schulkindern vertiefen.
Im Anschluss an den Workshop konnten die Schulklassen das zweisprachige Puppentheaterstück “Wolf und Hunger” von Jakub Folvarčný besuchen. Das Stück thematisiert das klassische Märchenmotiv diesmal aus der Sicht des Wolfs, der sich vom Hunger getrieben auf Nahrungssuche macht und dabei auf drei kleine Geißlein und auf Rotkäppchen und seine Großmutter trifft. Das Besondere des Stücks liegt darin, dass das Bühnenbild, die Puppen und Requisiten aus Dingen bestehen, die der Schauspieler findet oder geschenkt bekommt. So ist die Großmutter ein Telefonhörer und eine Einkaufstasche stellt den Hunger dar. Außerdem wurde das Publikum miteinbezogen: auf Zuruf konnte von einer in die andere Sprache umgeschaltet werden und schließlich durfte das Publikum über das Schicksal des Wolfs abstimmen.
Die Theateraufführung im CeBB fand in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum München und der Tschechischen Schule ohne Grenzen München statt. Sie wurde vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds unterstützt.