“Deutsch an der Grenze” – germanistische Konferenz im Centrum Bavaria Bohemia Schönsee
Sprach- und LiteraturwissenschaftlerInnen aus Tschechien und Deutschland trafen sich am 13.04.12 im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee zur Germanistik-Konferenz "Deutsch an der Grenze". Die Tagung wurde vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache an der pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache am Zentrum für Sprache und Kommunikation der Universität Regensburg organisiert.
Thema war die Situation der deutschen Sprache in den deutsch-tschechischen Grenzregionen. Dabei wurden in zahlreichen Vorträgen und Arbeitsgruppen folgende Themenbereiche behandelt:
- die deutsche Sprache in der Grenzregion historisch und zeitgenössisch,
- interkulturelle Kommunikation an der Grenze,
- Fremdsprachendidaktik im Grenzbereich,
- Projekte zur Vermittlung von “Grenzkompetenzen”,
- Grenzen in der Literatur und Literaturwissenschaft.
Eröffnet wurde die Konferenz durch einführende Worte von der Dekanin der pädagogischen Fakultät Pilsen, Frau Doc. PaedDr. Jana Coufalová, CSc., dem Leiter des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache der Universität Regensburg, Dr. Thomas Stahl und der Leiterin des Lehrstuhls für deutsche Sprache an der pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen, Frau Mgr. Michaela Voltrová. Mgr. Václav Vrbík sprach als Vertreter des Centrum Bavaria Bohemia einleitende Begrüßungsworte.
Die über 40 TeilnehmerInnen der Konferenz hatten den ganzen Tag über Gelegenheit, sich in zahlreichen Vorträgen und Arbeitsgruppen über die vielfältigen Aspekte des Themas zu informieren. Die Vorträge befassten sich mit dem Thema “Deusch an der Grenze” unter sprach- und literaturwissenschafltichen, sprachdidaktischen und soziologischen Gesichtspunkten. So erfuhren die TeilnehmerInnen mehr über die beschönigende Metaphorik im Wirtschaftsdeutschen, über die gegenwärtige Situation der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik oder tschechische Einflüsse auf das Deutsche. Ein Schwerpunkt lag auch auf den nachbarschaftlichen Beziehungen im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet und der Rolle, die die Grenze für die dortige Bevölkerung spielt.
Am Abend klang die Tagung bei gemütlichem Beisammensein mit literarischer Lesung im Restaurant Haberl aus.