Pilsen bekommt bis 2015 ein neues Theatergebäude
Am 22.03.12 bewilligte der Stadtrat der Stadt Pilsen den Bau des Stadttheaters in der Jízdecká-Straße. Der Bau des neuen Theaters ist Teil des Projekts "Kulturhauptstadt Europas", zu dem sich Pilsen mit der Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2015 verpflichtet hatte.
Einen ersten Ausschlag zur Planung eines neuen Theaters gab die Tatsache, dass das Gebäude des Kammertheaters in der Prokopova-Straße den Ansprüchen eines modernen Theaterbetriebs nicht mehr gerecht wird und schwerwiegende Sicherheitsmängel aufweist.
Im Rahmen des Projekts “Pilsen 2015” spielt der Theaterneubau eine entscheidende Rolle für die Veranstaltung hochkarätiger internationaler Produktionen und die Erweiterung des Theaterrepertoires um neue Genres, was unter den aktuellen Bedingungen nicht umsetzbar ist. In dem Jahr, in dem Pilsen Kulturhauptstadt Europas sein wird, wird beispielsweise das Internationale Theaterfestival um das Projekt “Regisseure – Preisträger europäischer Theaterpreise” erweitert. Im Rahmen dieses Programms werden führende europäische Theaterregisseure vorgestellt, die nicht nur das europäische Theater entscheidend beeinflusst haben und deren herausragende Werke bisher noch nicht in Pilsen zu sehen waren. Pilsen ermöglicht somit tschechischen Theaterbesuchern und -fachleuten das, wozu sie sonst nur ausnahmsweise Gelegenheit haben – nämlich Werke von Regisseuren zu sehen, die die gegenwärtige Gestalt und die Zukunftstrends des großen (west-)europäischen Schauspiels bestimmen.
Daneben wird sich das J.K. Tyl-Theater Pilsen dafür einsetzen, dass im Schlüsseljahr 2015 das Finale des internationalen Opernwettbewerbs und -festivals, das das zeitgenössische Opernschaffen unterstützen soll, im neuen Theatergebäude stattfinden wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge talentierte Sänger und Sängerinnen zu finden, die alle Voraussetzung erfüllen, die besten Darsteller für Opernrollen zu werden. Das J.K. Tyl-Theater hat die Ehre, eines von fünf Opernhäusern zu sein, die Wettbewerbsinszenierungen mit internationaler Besetzung produzieren, und die an allen Wettbewerbsphasen teilhaben. Die erste Wettbewerbsrunde fand im April 2010 in New York, Paris, Budapest, Bergen und Moskau statt.
Das neue Gebäude des Pilsner Theaters wird aus zwei Teilen bestehen. Das eigenständige Theatergebäude beherbergt einen großen Saal mit 500 Plätzen, eine kleinere Studiobühne für 150 Zuschauer, Proberäume für Schauspiel-, Opern-, Musical- und Balettensembles, Chor- und Orchestergraben. Ein fünfstöckiges Betriebsgebäude wird unterirdisch durch ein gemeinsames Kellergeschoss und oberirdisch durch Brücken mit dem eigentlichen Theaterbau verbunden sein. In diesem angegliederten Gebäude wird sich außer dem Backstage-Bereich auch ein zweistöckiger Theaterclub befinden. Das neue Theater wird auch für die Pilsner Philharmonie, die bisher keine eigenen Räume hat, einen Backstage-Bereich bieten.
Investor des Baus ist die Stadt Pilsen. Die veranschlagte Summe für die Realisierung beläuft sich auf 840 Millionen Kronen (ca. 34 Mio. Euro). Einen Teil der Summe erhält die Stadt von der Europäischen Investitionsbank, weitere Gelder von der EU und der Rest wird aus dem Haushalt der Stadt und des Landes finanziert. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Mai 2012 geplant, die Fertigstellung ist 2014 vorgesehen.