Centrum Bavaria Bohemia – Jahresbilanz 2011 | Programmvorschau 2012
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee stellte am 22.02.12 die Jahresbilanz 2011 und das Programm 2012 der Öffentlichkeit vor. Kuratoriumsvorsitzender Landrat Volker Liedtke würdigte die überregionale und grenzüberschreitende Bedeutung und die langjährige erfolgreiche Arbeit des CeBB.
Hans Eibauer, Leiter des CeBB, stellte die Jahresbilanz 2011 vor. Die Zahlen und die öffentliche Resonanz bestätigen die wichtige Rolle des CeBB als Kulturdrehscheibe zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen: Über 18.000 Besucher, 105 grenzüberschreitende öffentliche Veranstaltungen im CeBB in Schönsee und an anderen Orten, mehr als 140 interne Termine – von Führungen zahlreicher Besuchergruppen über Konferenzen bis zu Ministerbesuchen, über 280.000 Zugriffe auf das Internetportal bbkult.net, intensiv betriebene Kooperationen mit Partnern auf tschechischer und deutscher Seite, fast immer ausgebuchte Kulturtouren, die Bearbeitung einer Riesenmenge an Informationen, Anfragen und Kontakten per Mail, Telefon und persönlich durch das Mitarbeiterteam und die Öffnung des CeBB an sieben Tagen in der Woche dank großem ehrenamtlichem Engagement, zeichnen die erfolgreiche Arbeit des CeBB im zurück liegenden Jahr 2011 aus.
Gäste der öffentlichen Vorstellung der Jahresbilanz 2011 waren Landrat Volker Liedtke, 1. Bürgermeisterin Birgit Höcherl, Schönsee und für die tschechischen Partner PhDr. František Frýda, Direktor des Westböhmischen Museums und Mgr. Petr Šimon von der Organisationsgesellschaft Plzeň 2015 o.p.s. Der Trägerverein Bavaria Bohemia e. V. war durch 1. Vorsitzende Anne Gierlach vertreten. Vom Mitarbeiterteam des CeBB nahmen Hans Eibauer, Leiter des CeBB, Mgr. Václav Vrbík, Repräsentant der Region Pilsen im CeBB, Jessica Baumgartner (Organisation, Kommunikation und Service) und Mgr. Helena Vendová (bbkult.net Online-Redaktion) teil.
Im Mittelpunkt der programmatischen Arbeit des Jahres 2011 stand die Endphase des dreijährigen Projekts “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”, das am 31.10.11 in enger Zusammenarbeit mit dem tschechischen Partner, dem Westböhmischen Museum Pilsen, erfolgreich zu Ende ging. Es hatte das Ziel, das kulturelle Nebeneinander im Kulturleben der bayerischen und tschechischen Nachbarregionen zu wesentlich mehr Miteinander zu führen, die Wahrnehmung der Grenze soweit als möglich aufzuheben die Vernetzung des Kulturlebens zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen zu intensivieren. Das CeBB verzeichnete sehr gut besuchte Veranstaltungen und war als grenzüberschreitende Anlaufstelle eine gefragte Adresse.
Nahtlos ging am 01.11.11 die Arbeit im CeBB in zwei neuen Projekten weiter. Das EU Ziel-3 geförderte Projekt “Impuls 2015!” bereitet mit Schwerpunkt bis Ende 2013 die bayerischen Beiträge zum Kulturhauptstadtjahr 2015 vor. Das zweite Projekt “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic – Begegnung Bayern Böhmen” wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert und sichert die Basisarbeit des CeBB mit grenzüberschreitender Information, Vernetzung und Begegung der Menschen in den Nachbarregionen.
Kuratoriumsvorsitzender Landrat Volker Liedtke zeigte sich begeistert von der hervorragenden Bilanz. Er unterstrich die Bedeutung des CeBB für den Landkreis Schwandorf und die grenzüberschreitenden Beziehungen. „Unser CeBB ist die Begegnungsstätte zwischen den Menschen aus Bayern und Böhmen, wir sind stolz auf die Arbeit, die hier geleistet wird“.
Birgit Höcherl, Bürgermeisterin der Stadt Schönsee freute sich, dass das CeBB inzwischen in der Bevölkerung so breite Zustimmung bekommt. Dies zeigt sich vor allem bei grenzüberschreitenden Musikveranstaltungen, die im CeBB immer für ein volles Haus sorgen.
PhDr. František Frýda, Direktor des Westböhmischen Museums, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und freut sich, auch die nächsten Jahre tschechischer Partner des CeBB zu sein. Er überbrachte die Grüße von PhDr. Pavel Suk, Leiter des Kulturreferats der Region Pilsen, der wegen anderen Verpflichtungen an der Konferenz nicht teilnehmen konnte.
Mgr. Petr Šimon von der Organisationsgesellschaft Plzeň 2015 o.p.s. bedankte sich für die Unterstützung bei der Kanidatur Pilsen 2015 und freut sich, dass sich das CeBB als Projektpartner bei der Erarbeitung der bayerischen Beiträge zur Europäischen Kulturhauptstadtjahr Pilsen 2015 so engagiert. “Wir haben mit dem CeBB als bayerischen Partner auf eine gute Karte gesetzt.”
Anne Gierlach, 1. Vorsitzende des Trägervereins Bavaria Bohemia e. V., freut sich über die vielen jungen Gesichter bei Veranstaltungen des CeBB und ist sich deshalb auch sicher, dass die Arbeit des CeBB Zukunft hat. Sie bedankte sich bei Hans Eibauer, dem Mitarbeiter-Team und den ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement.
Zum Schluss lüftete Hans Eibauer das Geheimnis seiner roten Krawatte. Es ist eine “Pilsen2015 – Krawatte”. Er hofft, dass in den kommenden Jahren weitere Persönlichkeiten diese Krawatte als symbolisches Zeichen zur Verbundenheit mit Pilsen tragen werden.