5 Gründe zum Feiern für die Stadt Pilsen
Für die Stadt Pilsen und für das Team "Kulturhauptstadt Europas Pilsen 2015" gab es am 08.09.11 eine ganze Menge Gründe zum Feiern: Vor genau einem Jahr, am 08.09.10, jubelte Pilsen über den Sieg im nationalen Wettbewerb um die Nominierung als Kulturhauptstadt Europas 2015. Ein weiterer Grund zum Feiern war, dass nach einem spannenden Jahr voller strategischer Überlegungen und Planungen das Team am 08.09.11 sein neues Domizil im Wasserturm in Pilsen beziehen konnte. Zur Veranstaltung "5 P für Pilsen" waren neben Teammitgliedern, den politischen Vertretern der Stadt Pilsen, vielen Akteuren des Pilsner Kulturlebens, Freunden und Kooperationspartnern auch das Team des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) gekommen.
Nach begrüßenden Worten von Regisseur Vilém Dubnička und Oberbürgermeister Martin Baxa übergab Eva Herinková, die für Kultur zuständige 2. Bürgermeisterin der Stadt Pilsen, den Schlüssel zu den neuen Räumen an den Leiter der Organisationsgesellsschaft Plzeň 2015 o. p. s, Milan Svoboda. Seine Botschaft an die zahlreich gekommenen Kulturengagierten war: “Die Türen des Wasserturms sollen immer weit offen stehen – für alle, die Fragen und Anregungen rund um das Kulturhauptstadtprojekt haben oder sich als Kulturschaffende und Freiwillige am Programm beteiligen wollen. So wie die St.-Bartholomäus-Kathedrale auf dem Stadtplatz ein Symbol für die Stadt Pilsen ist, soll der Wasserturm, von dem früher Wasser in die Brunnen am Stadtplatz geleitet wurde, ein Symbol für das frische Wasser sein, das Plzeň 2015 in die Stadt pumpen wird. Wir wollen die Menschen motivieren und erreichen, dass sie das Projekt als ihr eigenes annehmen und verstehen, dass sie ganz wesentlich zum Erfolg beitragen können.”
Weiterer Programmpunkt des Abends war die Präsentation der “Pilsner Ikonen 2011”, verbunden mit einer Portraitausstellung der Persönlichkeiten entlang der Mauern am Wasser des neu und einladend gestalteten Mühlgrabens. Geehrt wurden Menschen, die in Pilsen leben, ihre Spuren in unterschiedlichen Bereichen in das Leben der Stadt zeichnen und herausragendes für Pilsen und seine Bewohner geleistet haben und noch leisten. Nachdem im vergangenen Jahr 10 Pilsner Frauen zu Pilsner Ikonen gewählt wurden, waren es heuer 10 Männer, die auserwählt wurden. Oberbürgermeister Martin Baxa betonte, dass es sich bei den Ausgezeichneten nicht nur um berühmte Persönlichkeiten, sondern um mitten im normalen Leben stehende, aber interessante und inspirierende Menschen handelt, denen Pilsen viel zu verdanken hat. Ziel ist es, das Projekt bis 2015 fortzuführen, um im Kulturhauptstadtjahr diese engagierten “Gesichter Pilsens” in Brüssel präsentieren zu können.
Zum Abend voller Überraschungen gehörten vor und zwischen der Präsentation der “Pilsner Ikonen 2011” Auftritte von Tänzerinnen des J. K. Tyl-Theaters zur Musik von Antonio Vivaldi und modern dance-Vorführungen meherer Pilsner Tanzstudios, begleitet von der Trommelgruppe Muerta Mente. Zauberhafter Höhepunkt im Abendhimmel war ein barockes Feuerwerk oberhalb der Anlage am Wasser. Die vielen hundert Besucher verfolgten vom gegenüberliegenden Ufer mit Begeisterung und Applaus die fast zehnminütige Feuershow aus Funken sprühenden Fontänen und ineinander verwobenen Feuerrädern, die sich auf der Wasserfläche in unzähligen Lichtpunkten spiegelten. Dem Event am Wasser schloss sich ein Stehempfang für Freunde und Partner in den neuen Räumen im Wasserturm an. Alles was Rang und Namen in der Pilsner Kulturszene hat, drängte sich bei diesem get together auf engstem Raum. Dank des trockenen Wetters und angezogen von den künstlerisch anregenden Video- / Lichtprojektionen des neuen grafischen Erscheinungsbilds von Plzeň 2015 an der Außenfassade des Gebäudes, verlagerte sich ein Teil des Empfangs auf die Straße. Im Wettbewerb hatten sich die drei Designer des “studio 2011 Designers” durchgesetzt. Mit fünf Punkten, die wie auf einem Würfel angeordnet sind, wird Pilsen als Kulturhauptstadt Europas 2015 für Aufmerksamkeit in der Öffentlichtkeit sorgen.
Von den ersten Minuten des Abends bis zum Schluss waren Energie, Kreativität und Motivation der Projektverantwortlichen und Kulturschaffenden der Stadt Pilsen zu spüren. In den nächsten Monaten wird weiter an der Vision gearbeitet, das Jahr 2015 zu einem ganz großen Ereignis für die Stadt, die Region und natürlich auch für Europa werden zu lassen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die bayerischen Nachbarregionen. In dem am 01.11.11 beginnenden Projekt “Impuls 2015!” des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) – mit Plzeň 2015, o. p. s und der Stadt Regensburg als Partnern – sollen sich die Beiträge der bayerischen Seite für Plzeň 2015 herauskristallisieren und eine PR-Kampagne für Plzeň 2015 auf bayerischer Seite in Gang gesetzt werden.
Die Veranstaltung “5P für Pilsen” war nicht die einzige, die das Plzeň 2015-Team für die Öffentlichkeit vorbereitete. Neben regelmäßigen Debatten im Tschechischen Rundfunk wird das Forum 2000 am 12.10.11 erstmals in Pilsen stattfinden. Diese jährliche Konferenz beschäftigt sich mit den Schlüsselproblemen der Menschheit und wurde 1996 von Václav Havel, damals Präsident der Tschechischen Republik, ins Leben gerufen. Weiteres wichtiges Datum ist der 31.10.11. An diesem Tag findet das “Forum für ein kreatives Pilsen” statt. Bis Ende des Jahres wollen die Pilsner Organisatoren die Strategie für Plzeň 2015 gefunden und ausformuliert haben, damit Interessenten konkrete Beteiligungsideen am Kulturhauptstadtprojekt diskutieren und konzipieren können. Für Kulturschaffende auf der bayerischen Seiten wird das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ab Januar 2012 gemeinsam mit Plzeň 2015 o. p. s und der Stadt Regensburg Brainstorming- und Coachingveranstaltungen für die bayerischen Beiträge durchführen.