Centrum Bavaria Bohemia – Jahresbilanz 2010 | Programmvorschau 2011
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee stellte am 16.02.11 die Jahresbilanz 2010 und das Programm 2011 der Öffentlichkeit vor. Kuratoriumsvorsitzender Landrat Volker Liedtke würdigte die überregionale und grenzüberschreitende Bedeutung und die langjährige erfolgreiche Arbeit des CeBB.
Weit über 20.000 Besucher, eine Rekordzahl an grenzüberschreitenden öffentlichen Veranstaltungen im CeBB in Schönsee und an anderen Orten, mehr als 100 interne Termine – von Führungen zahlreicher Besuchergruppen über Konferenzen bis zu Politikervisiten, täglich mehr als 1.000 Zugriffe auf das Internetportal bbkult.net, intensiv betriebene Kooperationen mit Partnern auf tschechischer und deutscher Seite, fast immer ausgebuchte Kulturtouren, die Bearbeitung einer Riesenmenge an Informationen, Anfragen und Kontakten per Mail, Telefon und persönlich durch das Mitarbeiterteam und die Öffnung des CeBB an sieben Tagen in der Woche dank ehrenamtlichem Engagement, zeichnen die erfolgreiche Arbeit des CeBB im zurück liegenden Jahr 2010 aus.
An der öffentlichen Präsentation der Jahresbilanz 2010 und des Programms 2011 nahmen als Gäste Landrat Volker Liedtke, Birgit Höcherl, 1. Bürgermeisterin der Stadt Schönsee, PhDr. Pavel Suk, Leiter der Kulturabteilung der Region Pilsen, Ing. Josef Kuželka, Mitarbeiter der Kulturabteilung der Region Pilsen und PhDr. František Frýda, Direktor des Westböhmischen Museums, dem tschechischen Partner des CeBB, teil. Das CeBB war durch Anne Gierlach, 1. Vorsitzende des Trägervereins Bavaria Bohemia e.V., CeBB- Projektleiter Hans Eibauer, Mgr. Václav Vrbík, Repräsentant der Region Pilsen im CeBB und Programm-Managerin Maika Victor vertreten.
Die programmatische Arbeit des Jahres 2010 setzte das CeBB im Rahmen des Projekts “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic” mit dem Ziel um, das kulturelle Nebeneinander im Kulturleben der bayerischen und tschechischen Nachbarregionen zu wesentlich mehr Miteinander zu führen mit dem langfristigen Ziel, die Wahrnehmung der Grenze soweit als möglich aufzuheben. Dem CeBB ging es 2010 auch immer um die grenzüberschreitende Vernetzung der Kulturangebote, so mit einer sehr gut gestalteten Karte zu den Aktionen beim internationalen Museumstag oder mit der Ausstellung “Kulturschätze aus Bayern und Böhmen” mit der Präsentation der 238 herausragendsten Kulturschätzen in den sechs bayerischen und tschechischen Nachbarregionen. Mit diesen Aktionen und der Präsentationen von Städten und Regionen im CeBB (Tachov, Südböhmen) und in Pilsen (Amberg, Oberpfälzer Wald auf der ITEP) war es dem CeBB immer ein Anliegen, zum gegenseitigen Kulturbesuch anzuregen. Mit der Veranstaltung des 1. Forums Grenzgemeinden in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München setzte das CeBB auch politische Akzente für den ländlichen Raum beiderseits der Grenze.
Mit 116 öffentlichen Veranstaltungen und 102 internen Terminen hat das CeBB 2010 das umfangreichste Programm seit der Eröffnung im Jahr 2006 organisiert, das ca. 25.000 Besucher, darunter hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und dem öffentlichen Leben interessierte.
Wie in den Vorjahren wurde das CeBB auch 2010 sehr intensiv als Ansprech-, Kontakt-, Informations- und Koordinierungsstelle genutzt. Eine besondere Rolle spielte dabei das zweisprachige Internetportal www.bbkult.net, das im vergangenen Jahr umfassend überarbeitet wurde. Mit übersichtlich gestaltetem neuem Layout, klarer Navigation und vielen ergänzenden Modulen erhöhten sich Aktualität und Service für die Nutzer. Schlüssel für die bemerkenswerte tägliche Zugriffszahl von mehr als 1.000 Visits /Tag war die ständig steigende Zahl von Datenbankeinträgen.
Hans Eibauer ging in seinem Bericht auf die Projektfinanzierung ein und bedankte sich bei den Kommunen, dem Partnerkreis und bei der EU für die finanzielle Unterstützung und solide Finanzierung des Projekts. Die EU-Ziel 3- Förderung von “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic“ wird im Oktober 2011 enden. Dieses erfolgreiche Projekt soll unter dem Schwerpunkt “Begegnung Bayern Böhmen” mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds fortgeführt werden. Wenn von EU-Förderseite Zustimmung erfolgt, dann wird sich das CeBB von 01.11.11 bis Ende des Jahres 2013 mit dem Projekt “Impuls 2015!” einem neuen Schwerpunkt widmen. Inhalt sind die Vorbereitung der grenzüberschreitenden Beiträge der bayerischen Seite für das Kulturhauptstadtjahr Pilsen 2015 und PR- / Marketingmaßnahmen. Tschechischer Projektpartner ist die gemeinnützige Gesellschaft Plzeň o.p.s, weiterer Partner die Stadt Regensburg.
Kuratoriumsvorsitzender Landrat Volker Liedtke unterstrich die Bedeutung des CeBB für den Landkreis Schwandorf und die grenzüberschreitenden Beziehungen. Im Hinblick auf das Jubiläum “5 Jahre CeBB” im März 2011 lobte er die engagierte Arbeit des Trägervereins und des Mitarbeiterteams.
PhDr. Pavel Suk, Leiter der Kulturabteilung der Region Pilsen, überbrachte die Grüße des krankheitsbedingt verhinderten Regionsrates Václav Koubík und bedankte sich in seinem Statement für die gute Arbeit. Die Zusammenarbeit zwischen dem CeBB, dem Partner Westböhmisches Museum und der Regionsregierung funktioniert hervorragend.
Anne Gierlach, 1. Vorsitzende des Trägervereins Bavaria Bohemia e.V., bedankte sich bei Hans Eibauer, dem Mitarbeiter-Team und den ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement.
Zum Schluss gab Maika Victor, im CeBB für das Programm-Management zuständig, einen Überblick über das Programm 2011 mit einer Fülle interessanter Veranstaltungen. Aktuelle Veranstaltungsinformationen sind unter www.bbkult.net veröffentlicht.