bbkult.net ist seit 30.08.10 umfassend überarbeitet online
bbkult.net ging am 15.05.2003 online. Der erste Relaunch erfolgte Ende 2005. Nach 5 Jahren bekam bbkult.net im Rahmen des EU-geförderten Ziel-3 Projekts "Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic" 2010 ein neues Webdesign, eine umfassende Überarbeitung und viele neue Module.
Unter dem Dach des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) präsentiert sich www.bbkult.net als zugriffsstarkes grenzüberschreitendes Internetportal.
Um den veränderten Ansprüchen der Nutzer besser gerecht und aktueller zu werden, um die Übersichtlichkeit zu verbessern und um auf die ständige Erweiterung des Datenbankvolumens reagieren zu können, wurde im Projekt “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic” eine umfassende Überarbeitung vorgesehen.
Nach einem Ausschreibungsverfahren mit umfangreichen Aufgabenkatalog erhielt die Amberger Agentur Contrast GmbH den Zuschlag.
Was ist neu auf der Startseite von bbkult.net?
- Neues übersichtlicheres Layout.
- Blickfang auf der Startseite sind unter dem Logo und der Menüleiste 3 große, bei jedem Seitenaufruf wechselnde Fotos aus der Adressdatenbank Kulturschätze in Bayern und Böhmen mit 238 Zielen.
- Die Menüführung wurde neu und klarer geliedert.
- Alle Informationen zum Centrum Bavaria Bohemia sind schneller zu finden.
- Auf die ständig wachsende Zahl der Einträge in die Datenbank führt die Zahl hin, die ganz oben unter der Titelbildzeile steht.
- Auf die bayerischen und tschechischen Nachbarregionen, auf die bbkult.net den Blick richtet, weist eine Karte hin.
- Auf der Startseite folgen darunter drei aktuelle Bereiche mit den Titeln AKTUELLES, CeBB-AKTUELL und VERANSTALTUNGEN mit Titelgeschichte und drei weiteren aktuellen Beiträgen.
- Es folgen zwei neue Module: Fotogalerien und Blogs.
- Den Schluss der Startseite bilden die Logos der Förder- und Kooperationspartner und nochmal Links zu wichtigen Inhalten von bbkult.net
Was ist neu in den Datenbanken:
- Die Datenbanken sind gegliedert in Veranstaltungen / Kulturadressen / Projekte + Partnerschaften / Orte / Links.
- Alle Datenbankeinträge sind mit Kartenansichten verbunden.
- Karten zeigen alle Kulturadressen der jeweiligen (insgesamt 51) Rubriken in einer Übersicht an.
- Die Seiten haben Druck-, pdf und Weiterleitungsfunktion.
- Die Projektdatenbank wurde um den Bereich Projektdetails erweitert. Hier kann bei neuen Projekten auch über die Förderquellen, die Budgets und die Projektzeiträume informiert werden (freiwillig).
Der bbkult.net Service ist unverändert:
- Ein Team von Übersetzerinnen aus dem Umfeld der Westböhmischen Universität Pilsen übersetzt die Einträge in die deutsche und tschechische Sprache.
- Beiträge können über die Log In Funktion von jedem Kulturakteur selbst in bbkult.net eingegeben werden.
- Die Einträge in bbkult.net sind kostenlos.
- Das Redaktionsbüro im CeBB ist weiter der direkte Ansprechpartner.
www.bbkult.net bietet den Kulturanbietern, Kulturakteuren, Kultureinrichtungen, Kulturprojekten, Partnerprojekten, Orten und Kunstschaffenden eine Informationsplattform in deutscher und tschechischer Sprache.
In der Datenbank Kulturadressen stehen alleine 51 Rubriken für Einträge mit ausführlicher Beschreibung zur Verfügung. In den Rubriken findet sich das gesamte Kulturleben wieder: von Museen über Galerien, Künstler, Kunsthandwerker, Musikensembles, Bands und Sehenswürdigkeiten.
Das Centrum Bavaria Bohemia stärkt die Bemühungen um mehr kulturelles Miteinander zwischen den Nachbarregionen. Deshalb sollten soviel Kulturanbieter, Kulturschaffende und Kultureinrichtungen wie möglich ihre Informationen in die Datenbanken von bbkult.net eintragen.
Log In
Der Eintrag von Kulturinformationen in www.bbkult.net kann direkt über die Log In Funktion auf der Startseite erfolgen. Nach Zuteilung eines Passworts kann ein Eintrag in das Hauptmenü KULTURADRESSEN erfolgen. Nach Veröffentlichung des “Adress-Eintrags” ist das Einstellen von Veranstaltungen in das Menü KALENDER möglich. Nach redaktioneller Prüfung der Einträge und Übersetzung in die tschechische oder deutsche Sprache erfolgt die Online-Schaltung.


