Pilsen – Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2015 | 08.06.09
Im Jahr 2015 wird eine Stadt der Tschechischen Republik den Titel "Kulturhauptstadt Europas" erhalten. Die Stadt Pilsen bewirbt sich im tschechischen Auswahlverfahren und hat das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) als Kooperationspartner auf der bayerischen Seite in seine Kampagne eingebunden. Das CeBB unterstützt das Projekt "Pilsen - Kulturhauptstadt Europas 2015" auf bayerischer Seite.
Bei einer Presse-Informationsfahrt am 08.06.09 informierten die stellv. Oberbürgermeisterin JUDr. Marcela Krejsová, Projektmanager Mgr. Petr Šimon als Verantwortlicher der Stadt Pilsen und der Kulturreferent der Region Pilsen, BcA Vladímir Líbal, die Medienvertreter aus Niederbayern und der Oberpfalz über den Stand der Bewerbung.
Die Stadt Pilsen hofft, im Herbst im innertschechischen Auswahlverfahren in die Endrunde zu kommen. Die Vertreter der Pilsener Bewerbung waren ehrlich und schilderten, was Pilsen hat und was es nicht hat. Mit kulturellen Investitionsprojekten, einem vielschichtigen Kulturprogramm und grenzüberschreitenden Komponenten will die Stadt Pilsen gegenüber dem schärfsten Konkurrenten Ostrava / Ostrau punkten.
Das Potential, das in diesem, dem Europagedanken verpflichteten westböhmischen Zentrum steckt, basiert auf einer wechselvollen Geschichte (Gründung 1295), langer Tradition als Industriestandort und einem reichen Kulturleben. Wenn Pilsen für den Titel “Kulturhauptstadt Europas 2015” neben einer belgischen Stadt zum Zuge käme, dann sind eine Reihe von Investitionen in die Kultur geplant, so der Neubau eines Theaters, einer Westböhmischen Galerie, eines Design-Museums und die Umgestaltung des Grüngürtels am Zusammenfluss von zwei Flüssen im Zentrum zu einer großen Erholungs-, Park- und Sportanlage. “Unsere Vision ist es, die Stadt kulturell und künstlerisch so aufzuwerten, dass die Stadt für Bewohner, Investoren und Gäste attraktiv wird. Im Mittelpunkt steht nicht der Titel allein, sondern das kulturelle und europäische Klima in der Stadt.”, so Marcela Krejsová. Pilsen wird neben den Investitionen die kulturellen Aktivitäten ausbauen und versuchen, mit der breit gefächerten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu punkten. Die Partnerstadt Regensburg und die Regionalkooperation Oberpfalz / Niederbayern und Pilsen werden dabei eine zentrale Rolle spielen.
Das Logo zur Kandidatur entstand im Rahmen eines Studentenwettbewerbs. Es lässt unterschiedliche Interpretationen zu, von der geografischen Lage an vier Flüssen bis zu einer Kristallkugel, in der sich die Visionen der Stadt metaphorisch umschreiben. “Pilsen will natürlich auch die bayerischen Nachbarregionen in die Aktivitäten einbinden. Deshalb freuen wir uns, dass das CeBB die Fahrt organisiert hat und die Journalisten über unsere Bewerbung informiert.”, so Vladímir Líbal, der auch Mitglied der Arbeitsgruppe Kultur Plzeň2015 ist. Auf der Suche nach der Kristallkugel als Motiv begaben sich die Journalisten auf Besichtigungstour durch das historische Zentrum. Fündig wurden die Pressevertreter schließlich im Westböhmischen Museum, dem tschechischen Projektpartner des Centrum Bavaria Bohemia. Eine Bogenlampe des Pilsner Erfinders František Křižík lässt die Interpretation als Kristallkugel zu.
Das Team von OTV fing mit Dolmetscherunterstützung Stimmen aus der Pilsner Bevölkerung zur Bewerbung der Stadt ein. Ein sehr interessantes Projekt ist der seit längerer Zeit bespielte Südbahnhof. (Johanzentrum). Wo früher Skoda-Arbeiter auf dem Weg zur Arbeit ausstiegen, hat sich die alternative Kunstszene Pilsens niedergelassen. Mgr. Roman Černík, Leiter des Zentrums für kulturelle und soziale Projekte und Art Manager Plzeň2015, stellte die Räumlichkeiten für Kunst- und Theaterprojekte vor. In der ehemaligen Eingangshalle finden Tanzperformances statt. Der Bahnhof verbreitet mit seinen kaputten Außenmauern und Räumen (früheres Bahnhofsrestaurant und Wartehallen) den richtigen Charme für ein alternatives Kulturzentrum.
2010 wird eine Stadt aus Tschechien als Europäische Kulturhauptstadt nominiert. Die Entscheidung liegt bei einer Kommission, der tschechische und int. Kulturvertreter angehören. Die Vorauswahl wird zum 31.10.09 getroffen, da möchte Pilsen unbedingt dabei sein. In einer 2. Runde (Entscheidung im September 2010) wird die tschechische Stadt endgültig ausgewählt. Die Stadt Pilsen, die Region Pilsen und die bayerische Nachbarseite hoffen, dass Pilsen den Zuschlag erhält und nicht die gleiche Enttäuschung wie Regensburg erlebt.
Weitere Informationen: www.plzen2015.cz (tschechisch und englisch)