Centrum Bavaria Bohemia – Vorstellung der Jahresbilanz 2008 | Programmvorschau 2009 | Newsletter PARTNERaktiv
In einer Pressekonferenz am 26.02.2009 stellte das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee die Jahresbilanz 2008, das Programm 2009 und den neuen Newsletter PARTNERaktiv der Öffentlichkeit vor. Kuratoriumsvorsitzender Landrat Volker Liedtke zeigte sich stolz und glücklich, dass dieses im gesamten bayerisch-tschechischen Nachbarraum wirkende Projekt im Landkreis Schwandorf zuhause ist und so gute Arbeit leistet.
Im dritten Projektjahr 2008 hat das CeBB sein Ziel, die Nachbarregionen Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern auf der bayerischen und Karlsbad, Pilsen, Südböhmen auf der tschechischen Seite zu mehr Miteinander zu führen, mit Erfolg umgesetzt: Bis 31.08.08 noch im Rahmen des INTERREG III A Projekts der Anfangsphase, ab 01.11.2008 fortgesetzt im dreijährigen EU-Ziel 3 Projekt “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”.
2008 erreichte das CeBB mit fast 30.000 Besuchern (genau 29.900) die höchste Frequenz der ersten drei Jahre. Der Anteil der Gäste aus Tschechien erhöhte sich auf annähernd 20 % dank der zunehmenden Radtouristen und Schulausflüge aus dem Nachbarland. 2008 fanden im CeBB 71 öffentliche Veranstaltungen mit kultureller, partnerschaftlicher und grenzüberschreitender Thematik statt. Die öffentlichen Veranstaltungen widmeten sich interessanten und breit gefächerten grenzüberschreitenden Themen in Ausstellungen, Vorträgen/Lesungen, Filmpräsentationen, Musikveranstaltungen, Theaterprojekten und Kulturtouren. Das CeBB wurde 2008 intensiv als Ort für Treffen, Konferenzen, Informationsbesuche und Besprechungen genutzt (154 Termine). Das CeBB folgte mehreren Einladungen, sich außerhalb zu präsentieren, so in Prag bei der Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond. Die überregionale Bedeutung des Centrum Bavaria Bohemia als Informationsort zeigte sich in der großen Nachfrage nach Prospekten und Flyern durch die Besucher.
Teil des CeBB ist das grenzüberschreitende Internetportal www.bbkult.net, das 2008 die zweisprachigen Datenbankeinträge von 12.814 (Vorjahr) auf 15.315 (Dezember 2008) steigerte und über 400.000 Zugriffe auf die Internetplattform verzeichnete. Von großer Bedeutung war für das CeBB die Kooperation mit Partnern aus Kultur, Wirtschaft, Bildung, Kommunen und grenzüberschreitenden Initiativen.
Eine besonders intensive Zusammenarbeit setzte sich 2008 mit der Region Pilsen und dem Westböhmischen Museum fort. Die Region Pilsen verlängerte die Entsendung von Mgr. Václav Vrbík als Repräsentanten im CeBB fort, das Westböhmische Museum wurde Partner im Projekt “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”.
Das Kuratorium des CeBB unter Leitung von Landrat Volker Liedtke, Schwandorf, hat in 2008 in zwei Sitzungen die grenzüberschreitende Arbeit begleitet und wichtige Impulse gegeben. Der Trägerverein Bavaria Bohemia e.V. unter Vorsitz von Anne Gierlach (ab November 2008) sichert als Projektträger die Arbeit des CeBB finanziell und ideell ab. An der Projektfinanzierung waren 2008 neben der EU der Landkreis Schwandorf und die Stadt Schönsee, weitere Landkreise und Gemeinden, der Partnerkreis aus Unternehmen und der Verein mit Eigenmitteln aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden beteiligt. Die Mitglieder von Bavaria Bohemia e.V., leisteten im Jahr 2008 insgesamt 1.405 ehrenamtliche Stunden. Dank dieses Engagements ist die Öffnung des CeBB an sieben Tagen in der Woche möglich.
Am 01.11.2008 startete das dreijährige Ziel 3 Projekt “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”. Es schließt an die 2006 begonnene partnerschaftliche Zusammenarbeit des Centrum Bavaria Bohemia mit der Region Pilsen mit neuen Schwerpunkten, weiterentwickelter Programmstruktur und zusätzlichen Komponenten an. Das Jahr 2009 wird von der Umsetzung des neuen Projekts geprägt sein. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Pflege bisheriger und die Anbahnung neuer Kooperationen sein.
Statements:
Hans Eibauer, Leiter des CeBB, Projektleitung “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic” stellt die Jahresbilanz, die Programmvorschau und den neuen Newsletter PARTNERaktiv vor. Das CeBB war im Jahr 2008 erfolgreich bei seinen Bemühungen, die das Kulturleben der Nachbarregionen vom Nebeneinander zum vielschichtigen Miteinander zu führen.
Landrat Liedtke, Kuratoriumsvorsitzender
“Der Landkreis Schwandorf kann sich glücklich schätzen und ist stolz, dass dieses auf den gesamten bayerisch-tschechischen Nachbarraum wirkende Projekt im Landkreis Schwandorf zuhause ist und so anerkannte Arbeit leistet.”
Als Vorsitzender des Kuratoriums bemüht er sich mit den weiteren hochrangigen Mitgliedern, das Projekt zu begleiten und langfristig abzusichern. Es ist ein Glücksfall, dass 2008 Hans Eibauer die hauptberufliche Leitung des CeBB und Anne Gierlach den Vorsitz von Bavaria Bohemia e.V. übernommen haben.
Anne Gierlach, 1. Vorsitzende von Bavaria Bohemia e.V., Trägerverein.
Das Projekt hat sich inzwischen hohe Anerkennung auf beiden Seiten der Grenze erarbeitet. Ihr Dank gilt Projektleiter Hans Eibauer, dem ganzen Team des CeBB und den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, die die Öffnung an sieben Tage der Woche gewährleisten.
Vladimír Líbal, Kulturreferent der Region Pilsen
Die Region Pilsen war von Beginn an im Jahr 2006 von der Bedeutung des Projekts überzeugt. Er kennt die Aufbauarbeit von Beginn an und ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Arbeit des CeBB in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Das Projekt “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic” baut auf die bisherige Arbeit auf und erweitert das Spektrum um interessante Komponenten. Insbesondere können jetzt die Programmaktivitäten in die beiden Nachbarregionen ausgedehnt werden.
Teilnehmer:
- Landrat Volker Liedtke, Landkreis Schwandorf, 1. Vorsitzender des Kuratoriums des CeBB
- BcA Vladímir Líbal, Kulturreferent der Region Pilsen
- Anne Gierlach, 1. Vorsitzende Bavaria Bohemia e.V., Trägerverein des CeBB
- PhDr. František Frýda, Direktor des Westböhmischen Museums Pilsen, Tschechischer Projektpartner “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
- Hans Eibauer. Leiter des CeBB, Projektleiter “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
- Mgr. Václav Vrbík, Repräsentant der Region Pilsen im CeBB, stellv. Projektleiter “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
- Eva Forti, Dolmetscherin