Projekt-Information “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
Die Aktivitäten, die ab dem 01.11.2008 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee durchgeführt werden, stehen unter dem Titel "Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic". Ziel des neuen dreijährigen, EU-geförderten Projektes ist es, den Austausch zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen zu intensivieren, Kooperationen und grenzüberschreitende kulturelle Präsentationen anzuregen und damit das Interesse der Öffentlichkeit auf das Nachbarland zu lenken.
Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic INTERREG / Ziel 3-Projekt
Laufzeit: 01.11.2008 – 31.10.2011
Projektbeschreibung
Das Projekt “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic” schließt sich an die 2006 begonnene partnerschaftliche Zusammenarbeit von Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und Pilsener Region mit weiterentwickelter Programmstruktur, neuen Schwerpunkten und zusätzlichen Komponenten an. Ziel des am 1.11.2008 gestarteten Projekts “Kultur ohne Grenzen |Kultura bez hranic” ist es, zum noch stärkeren und intensiveren Kulturaustausch zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen beizutragen – die Bezirke Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern auf bayerischer und die Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen auf tschechischer Seite. Träger des Projekts ist Bavaria Bohemia e.V. (Lead-Partner) zusammen mit dem Westböhmischen Museum als tschechischen Projektpartner. Die Projektleitung liegt in den Händen von Hans Eibauer.
“Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic” widmet sich folgenden Schwerpunkten:
- Kultur grenzenlos
- Kultur und Gesellschaft im grenzüberschreitenden Dialog
- zweisprachiges virtuelles Kulturnetz
- grenzüberschreitende Kulturvernetzung
- grenzüberschreitendes Kulturmarketing
- grenzüberschreitende Kulturkooperationen
Im Projektschwerpunkt “Kultur grenzenlos” geht das CeBB konsequent den Weg kultureller Präsentation im Miteinander und im gegenseitigen Austausch. Weiter soll mit öffentlichkeitswirksamen Kulturaktionen die Aufmerksamkeit der Kulturinteressierten auf die Vielfalt des Kulturlebens auf bayerischer und tschechischer Seite gelenkt werden. Mit der Herausstellung der wichtigsten Kulturschätze in Bayern und Böhmen soll breites Interesse geweckt werden.
Im Projektschwerpunkt “Kultur und Gesellschaft im grenzüberschreitenden Dialog” werden in Gesprächs-, Informations- und Diskussionsforen kulturpolitische, zeitgeschichtliche und grenzüberschreitend relevante Themen öffentlichkeitswirksam aufgegriffen und Debatten angeregt. Beispiele sind die Veranstaltungsreihen “Diskurs über Grenzen” und “bb-talk”, die Gesprächsrunde über das Leben im Nachbarland.
Im Projektschwerpunkt “zweisprachiges virtuelles Kulturnetz” soll die Kulturdatenbank www.bbkult.net weiter ausgebaut werden, neue Funktionen und interaktive Anwendungen erhalten. Außerdem soll mit der neuen personenbezogenen Datenbank www.bbkom.net das Netzwerk grenzüberschreitend engagierter Akteure dichter werden.
Der Projektschwerpunkt “grenzüberschreitende Kulturvernetzung” will mit der Organisation von regelmäßigen Kultur-, Partner- und Kooperationstreffen und mit Newsletterforen das kulturelle Netzwerk zwischen den bayerischen und tschechischen Regionen immer weiter spannen. Um den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Projektes zu sichern, werden vom Centrum Bavaria Bohemia in enger Abstimmung mit den Partnern in Pilsen gezielt Marketinginstrumente eingesetzt, um der grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit zusätzlichen Schub zu verleihen.
Der Projektschwerpunkt “grenzüberschreitendes Kulturmarketing” umfasst Öffentlichkeitsarbeit, gezielte Werbeaktionen und Präsentationen.
Das Centrum Bavaria Bohemia entwickelt sich immer stärker zur Anlaufstelle für grenzüberschreitend engagierte Akteure, die auf Fragen Antwort und Unterstützung suchen. Dies greifen wir unter dem Schwerpunkt “grenzüberschreitende Kulturkooperationen” auf. Geplant ist, Kooperations- und Informationstools für Partnerprojekte einzurichten. Institutionen, Initiativen.
Vereinigungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen oder Einzelperson, die Interesse am Projekt “Kultur ohne Grenzen |Kultura bez hranic” haben, wenden sich bitte an das Centrum Bavaria Bohemia. Aktuelle Informationen über das Projekt werden regelmäßig auf www.bbkult.net veröffentlicht.
Ansprechpartner des Projekts “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”:
Centrum Bavaria Bohemia “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
Hans Eibauer
Projektleitung
Freyung 1
92539 Schönsee
Tel. +49(0)9674 – 924878
Fax: +49(0)9674 – 913067 Mail:
hans.eibauer@cebb.de
Centrum Bavaria Bohemia – Region Pilsen/ Plzeňský kraj “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
Mgr. Václav Vrbík
Kulturmanager der Region Pilsen
Freyung 1
92539 Schönsee
Tel. +49(0)9674 – 924877
Fax: +49(0)9674 – 913067
Mail: vaclav.vrbik@cebb.de
Centrum Bavaria Bohemia “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
Maika Victor
Programm-Management
Freyung 1
92539 Schönsee
Tel. +49(0)9674 – 924877
Fax: +49(0)9674 – 913067
Mail: maika.victor@cebb.de
Centrum Bavaria Bohemia “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
Jürgen Fuchs
Projektbetreuer Kulturdatenbank bbkult.net
Freyung 1
92539 Schönsee
Tel. +49(0)9674 – 924879
Fax: +49(0)9674 – 913067
Mail: center@bbkult.net
Centrum Bavaria Bohemia “Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
Jessica Baumgartner
Organisation und Service
Freyung 1
92539 Schönsee
Tel. +49(0)9674 – 924877
Fax: +49(0)9674 – 913067
Mail: jessica.baumgartner@cebb.de
bbkult.net Redaktionsbüro Klatovy
“Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic”
Tomáš Petrus
Projektbetreuer bbkult.net in Tschechien
c/o EPIN s.r.o.
P.O.BOX 143
Dr. Sedlaka 778
CZ 33901 Klatovy
Tel. +420 376 315 761
eMail: bbkult@epin.cz
Trägerverein Bavaria Bohemia e.V.
Anne Gierlach, 1. Vorsitzende
c/o Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
Freyung 1
92539 Schönsee
Tel. +49(0)9674 – 924877 (CeBB)
Fax: +49(0)9674 – 913067 (CeBB)
Mail: A.Gierlach@gmx.de