Centrum Bavaria Bohemia – erste Quartalsbilanz am 13.07.06 veröffentlicht
Die sehr positive Zwischenbilanz der ersten drei Eröffnungsmonate Monate April, Mai und Juni 2006 zog der 1. Vorsitzende des Trägervereins Bavaria Bohemia e.V., Bürgermeister Hans Eibauer, am 13.07.06 auf einer Pressekonferenz im Beisein von Regierungspräsident Dr. Wolfgang Kunert, Regensburg, Regionsrat Mgr. Martin Baxa, Pilsen und einer Reihe von Kulturverantwortlichen aus den Nachbarregionen Oberpfalz und Pilsen.
Das Centrum Bavaria Bohemia wurde bei einem Festakt am 30. März 2006 in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste feierlich eröffnet. Seit dem Start Ende März besuchten in den ersten drei Monaten ca. 10.000 Besucher das CeBB. Stärkste Besuchstage waren die drei Tage des Eröffnungswochenendes, der Radlersonntag am 30. April und der Kunsthandwerkermarkt am 11. Juni. Stark angenommen werden die von den Mitgliedern von Bavaria Bohemia e.V. betreuten Wochenendöffnungen an den Samstagen und Sonntagen, mit bis zu 300 Besuchern außerhalb von Veranstaltungen.
Auf großes Publikumsinteresse stoßen die Informationsmöglichkeiten über das breit gefächerte Kulturangebot in den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen in bb-info. Neben dem öffentlichen Veranstaltungsprogramm der ersten drei Monate (über 25 Termine) mit hoher Besucherresonanz fanden im CeBB zahlreiche Besprechungen, Treffen und Konferenzen zur Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit statt.
Das Kulturprogramm im CeBB im 2. Quartal 2006:
Ausstellungen:
- bildende Kunst: Malerei und Grafik der Künstler Karl Aichinger (Weiden) und Ladislav Sykora (Klatovy)
- Glaskontraste: künstlerische Glasobjekte von Jiři Šuhájek und industrielles Glasdesign der Fa. Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH, Schönsee
- Präsentation des Westböhmisches Museums, Pilsen, mit der Ausstellung „Eisenguss- und Schmuckobjekte“
- Ausstellungsreihe „Städte aus Böhmen“. Präsentation der Partnerstadt Poběžovice mit der Ausstellung „Stadtgeschichte in Dokumenten und Fotos“
- Fotodokumentation: „Bedrohte Denkmäler in Westböhmen“ von Ondrej Vaculík, Tschechischer Rundfunk, Pilsen
- Fotodokumentation: „Die verschwundenen Dörfer Plöss und Bügellohe“, zusammengestellt vom Heimatverein Plöß Vorträge im Rahmen der Reihe „Geschichte Bayern und Böhmen“
- Bayern-Böhmen – Aspekte einer wechselvollen Beziehung
- Der Bayerisch-Böhmische Brünnl-Wallfahrtsweg – Poběžovice im Lauf der Zeit
- Geschichte der kleinen Denkmäler in Böhmen
Medien:
- Filmpräsentation „Grenzverkehr“ in Anwesenheit der drei jugendlichen Hauptdarsteller – jeden 1. Freitag im Monat die Reihe „Freitagskino“ mit einem ausgewählten tschechischen Spielfilm
- ausgewählte Filme, DVD’s und Videofilme aus der Medienthek
- Vorpremiere zur Sendereihe des Bayerischen Rundfunks „Bayern und Tschechien“
Theater:
- „Good bye Wetterhahn“, Theater von Martin Winklbauer
- Puppentheater Šus aus Rokycany
- Figurentheater „Saltamontes“
Musik:
- Eröffnungsparty mit der Bluesband „Wet Quarter“ aus Pilsen und DJ Yps aus Amberg
Literatur:
- Lesung der Schriftsteller Josef Hruby, Pilsen und Friedrich Brandl, Amberg
Sonstige Veranstaltungen:
- Grenzüberschreitender Malworkshop
- Wochenend-Crashkurs Tschechisch
- Radlersonntag: Grenzüberschreitend Radeln auf dem Freundschaftsradweg
- Grenzüberschreitender Kunsthandwerkermarkt
Netzwerk:
- 3. bbkult.net Kultur- und Partnertreff
- Vorstellung des Kindergartenprojekt “Von klein auf – Odmalička” durch TANDEM für Kindergärtnerinnen aus Bayern und Tschechien
- Treffen der LAG’s auf bayerischer und tschechischer Seite
- Treffen der Kultur- und Tourismusreferenten der Region