Einladung an KunststudentInnen

Kunstwerke für die Ausstellung "Goldene Straße" im Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee. Vom 29. September bis 31.Oktober ist im Centrum Bavaria Bohemia eine Ausstellung zur „Goldenen Straße“ geplant. Das CeBB möchte, dass die Ausstellung "Goldene Straße" von Kunststudierenden einen besonderen Akzent erhält. Wir denken daran, dass sich Studierende an Kunstschulen und Kunstakademien vom Thema „Städte entlang der Goldenen Straße“ inspirieren lassen und großflächige Stadtbildnisse schaffen.
Die „Goldene Straße“ von Nürnberg nach Prag war im 14. Jhd. zu Zeiten Karls IV. eine der wichtigsten europäischen Fernhandelsstraßen. Sie war Teil wichtiger europäischen West-Ostverbindungen, die von Paris bis Kiew und weiter reichten. Nicht nur Waren wurden auf diesen Fernhandelsstraßen transportiert, auch Reisende aus ganz Europa waren unterwegs. Allein der böhmische König und deutsche Kaiser Karl IV. reiste während der 32 Jahre seiner Regierungszeit etwa 70 Mal auf der „Goldenen Straße“ aus Prag nach Nürnberg, Würzburg und Frankfurt. Einige Jahrzehnte später trat der Reformator Jan Hus auf der Goldenen Straße seine letzte Reise zum Konstanzer Konzil an. Kulturelle Kontakte wurden entlang der alten Straßen geknüpft, Gedanken ausgetauscht, Wissen und Nachrichten verbreitet. Den Städten entlang der Goldenen Straße kam eine Schlüsselrolle zu, denn hier fanden die Reisenden Unterkunft, hielten sich auf und kamen mit den Einwohnern in Kontakt. Auch Wirtshäuser und Klöster boten den Reisenden Unterkunft und Verpflegung. Burgen bewachten die alten Handelswege.
Vom 29. September bis 31.Oktober ist im Centrum Bavaria Bohemia eine Ausstellung zur „Goldenen Straße“ geplant.
In der Ausstellung sollen die historischen und kunsthistorischen Aspekte des Themas dargestellt werden. Außerdem werden künstlerische Schülerarbeiten präsentiert, die bei Projekten des Förderkreises Deutsch-tschechischer Schulen an der Goldenen Straße entstanden sind.
Das CeBB möchte, dass die Ausstellung “Goldene Straße” von Kunststudierenden einen besonderen Akzent erhält. Wir denken daran, dass sich Studierende an Kunstschulen und Kunstakademien vom Thema „Städte entlang der Goldenen Straße“ inspirieren lassen und großflächige Stadtbildnisse schaffen. Subjektiv-assoziative Wahrnehmungen dürfen gerne in die Werke einfließen. In Hinblick auf Technik, Material und Größe der Werke sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.
Es besteht die Möglichkeit, die Werke, die im Rahmen der Ausstellung „Goldene Straße“ in der Gewölbehalle des Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee gezeigt werden, Ende November im CeBB bei der geplanten grenzüberschreitenden Auktion von Werken junger Künstler aus den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen versteigern zu lassen. Den Versteigerungserlös erhält der Künstler / die Künstlerin abzüglich einer gestaffelten Organisationspauschale.
Im Anhang befindet sich ein Verzeichnis der wichtigsten Orte an der Goldenen Straße und der Verbotenen Straße.
Informationen zur Goldenen Straße sind im Internet veröffentlicht unter www.goldene-straße.de, zweisprachig unter www.bbkult.net , dort auch Links zu den Städten an der Goldenen Straße, Hinweise auf Reisende.
Eine weitere interessante Seite ist: http://www.asamnet.de/~sulzbach/goldstrasse/
Wer Interesse hat, am künstlerischen Teil des Projekts teilzunehmen, soll sich bis Ende Juni mit Projektleiterin Veronika Hofinger im CeBB in Verbindung setzen .
Centrum Bavaria Bohemia
Veronika Hofinger, Dipl. Geogr. (Univ.)
Projektmanagement / projektová managerka
Tel. +49 (0)9674 – 924877
Fax +49 (0)9674 – 913067
Mobil +49 (0)175 – 1737389
E-mail: veronika.hofinger@cebb.de