Der virtuelle Schritt zu einem festen Haus

bbkult.net ist der erste Schritt, den der Landkreis Schwandorf und die Stadt Schönsee hin zu einer festen kulturellen Einrichtung in der Grenzregion machen. Im ehemaligen Kommunbräuhaus der Stadt Schönsee soll ein Bayerisch-Böhmisches Kulturzentrum entstehen.
Derzeit wird intensiv daran gearbeitet, die planerischen Voraussetzungen zu schaffen und die Finanzierung des Projekts zu sichern. Die Initiatoren hoffen, dass dies trotz der schwierigen öffentlichen Finanzen gelingen wird. Das geplante Bayerisch-Böhmische Kulturzentrum wird die einzige öffentliche kulturelle Einrichtung in der Oberpfalz und der Nachbarregion Pilsen sein, die dank ihrer generellen Zweisprachigkeit die Voraussetzungen hat, den grenzüberschreitenden Kulturaustausch ungeachtet der Sprachgrenze zu beleben und zu fördern. Dies ist im Hinblick auf die Osterweiterung der EU für unsere beiden Regionen von großer Bedeutung.
Das Projekt versteht sich nicht als Konkurrenz zu bestehenden kulturellen Einrichtungen. Seine Aufgabe ist vielmehr, Informationen über das breit gefächerte kulturelle Leben in der Oberpfalz ins Nachbarland Tschechien zu transportieren und umgekehrt Informationen über das kulturelle Leben in der Region Pilsen nach Bayern zu leiten. Die Schwerpunktbildung in den Regionen Oberpfalz und Pilsen zeugt vom Realismus, in einem überschaubaren räumlichen Bereich zu beginnen. Die Ausdehnung des Engagements auf den gesamten bayerisch-böhmischen Grenzraum ist nicht ausgeschlossen und letztlich eine Frage der Finanzierung und der überregionalen Unterstützung.
Das Projekt ist als Schnittstelle, Vernetzungszentrum und Informationsdrehscheibe für alle bedeutsamen kulturellen Initiativen, Einrichtungen und Akteure in der Oberpfalz und im Nachbarbezirk Pilsen konzipiert. Es ist ein Forum für den grenzüberschreitenden Kontakt und Dialog. Das Projekt wendet sich mit einem breit gefächerten zweisprachigen kulturellen Informationsangebot an alle, die sich für das kulturelle Leben im Nachbarland interessieren.
Besonders angesprochen werden Multiplikatoren, Schulen, Kulturschaffende, Träger kultureller Einrichtungen, Kulturveranstalter, Träger partnerschaftlicher grenzüberschreitender Kontakte, die Medien und auch die Touristenströme. Das Projekt wird engen Kontakt mit den Kulturreferaten des Bezirks, der Landkreise, der kreisfreien Städte und der Kommunen halten, damit die überregional bedeutenden kulturellen Initiativen im grenzüberschreitenden Angebot des Bayerisch-Böhmischen Kulturzentrums berücksichtigt werden. Das Projekt bietet sich als direkter Ansprechpartner für die Bürger beider Grenzregionen und als zweisprachige Informationsdrehscheibe im Internet an.
Das Projekt unterstützt alle grenzüberschreitenden partnerschaftlichen Beziehungen und stellt Verbindung her zwischen den Akteuren des Kulturlebens beider Regionen. Das Projekt wird durch die enge Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum in München Kulturschaffenden aus dem Nachbarland ein Forum für die Präsentation in der Oberpfalz bieten. Umgekehrt wird der Kulturtransfer von der Oberpfalz in die Region Pilsen gefördert. Das Projekt ist auf zweisprachige Kommunikation, Information und Aktion ausgerichtet. Es profiliert das kulturelle Erscheinungsbild der gesamten Oberpfalz gegenüber dem zukünftigen EU-Partner und trägt zur Imageverbesserung der Oberpfalz bei.